MainzUmweltWetter und NaturWissenschaft

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz – Neue Diskussion bei Umweltministerkonferenz!

Die Umweltministerkonferenz (UMK) dieses Wochenendes wird über einen neuen Vorschlag diskutieren, der die Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung als verfassungsrechtliche Gemeinschaftsaufgabe vorsieht. Die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, Katrin Eder von den Grünen, hat diesen Vorschlag in Mainz vorgestellt. Der Vorschlag aus Hamburg sieht vor, dass Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in die Verfassung aufgenommen werden, was eine verfassungsmäßige Mehrheit erfordert.

Die Integration dieser Thematik als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz würde konkrete Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung an Klimaauswirkungen vorschreiben. Langfristige Regelungen bieten mehr Planungssicherheit im Vergleich zu zeitlich begrenzten Förderprogrammen und ermöglichen es, auch Kommunen direkt zu unterstützen.

Gemeinschaftsaufgaben sind im Artikel 91a des Grundgesetzes geregelt und betreffen die Beteiligung an der Erfüllung von Aufgaben der Länder in bestimmten Bereichen. Diese Bereiche sollen deutschlandweit relevant sein und darauf abzielen, die Lebensbedingungen zu verbessern. Aktuell gibt es zwei solche Gemeinschaftsaufgaben, die sich mit der Verbesserung regionaler Wirtschaftsstrukturen und der landwirtschaftlichen Strukturen sowie der Küsten- und Uferbefestigung beschäftigen.

Die mögliche Einbindung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen als neue Gemeinschaftsaufgabe würde eine wichtige rechtliche Basis für den Kampf gegen den Klimawandel schaffen und die Kooperation zwischen Bund und Ländern in diesem Bereich stärken. Dieser Schritt würde langfristige und verbindliche Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels ermöglichen und einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit im Bereich Umweltschutz liefern.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"