MainzPolitik

Kirchenkrise: Parallelen zwischen Niederlanden und Deutschland

Parallelen zur Kirchenentwicklung in Deutschland: Ein Blick auf den Streit um den Reformkurs und die Rolle des Vatikans

In Deutschland wird der aktuelle Streit um den Reformkurs der katholischen Kirche oft mit dem historischen Beispiel der Niederlande verglichen. Bereits im Jahr 1970 beschäftigte sich das niederländische Pastoralkonzil mit Themen wie dem Verhältnis der Kirche zur modernen Welt, Demokratie in der Kirche, Sexualmoral und dem Zölibat. Die Diskussionen führten zur Entstehung des holländischen Katechismus, der auf den Erfahrungen und Realitäten der Menschen basierte und versuchte, die kirchliche Lehre weiterzuentwickeln. Trotz dieser Bemühungen brach Rom den Prozess ab, was zu unterschiedlichen Interpretationen der Folgen führte.

In den Niederlanden entstanden zwei Sichtweisen: Die eine Seite argumentiert, dass das Eingreifen des Vatikans eine noch schlimmere Säkularisierung und Abwendung von der Kirche verhindert habe, während die andere anspricht, dass das Kommunikationsversagen Roms viele Gläubige vertrieb und die Säkularisierung förderte. Der Bischof Kohlgraf bezeichnete diesen Prozess als kommunikatives Desaster, das Traumata und Verletzungen bei vielen Gläubigen hinterließ, was dazu führte, dass der liberale Katholizismus in den Niederlanden nicht mehr prägend ist.

Hinsichtlich des aktuellen Konflikts zwischen der Kirche in Deutschland und dem Vatikan betonte Bischof Kohlgraf die Ähnlichkeiten zur Situation in den Niederlanden. Er äußerte die Hoffnung, dass es zu einer besseren Kommunikation und einem konstruktiven Dialog zwischen den deutschen Bischöfen und Rom kommen werde. Der Ausgang des Synodalen Weges werde entscheidend sein und möglicherweise beeinflussen, ob sich mehr Menschen von der Kirche enttäuscht abwenden.

Trotz der Parallelen zwischen Deutschland und den Niederlanden sieht Kohlgraf Unterschiede in der Mentalität der Bevölkerung beider Länder. Die Niederländer leben stärker im Hier und Jetzt, geprägt von einem ausgeprägten Individualismus, während in Deutschland ein Bewusstsein für Tradition und Geschichte vorhanden ist. Die Würzburger Synode in Deutschland hat dazu beigetragen, eine Polarisierung zu verhindern und ein Mittelfeld der Gläubigen und Bischöfe zu schaffen. Dies könnte Hoffnung geben, dass die Kirche in Deutschland einen anderen Weg als die niederländische Kirche einschlagen könnte.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"