GesellschaftMainzMainz-Bingen

Finanzielle Unterstützung für Demografie und Senioren: Förderprogramme 2024

Strukturen dem Demografischen Wandel anpassen

In Mainz-Bingen sind viele junge Familien ansässig, während gleichzeitig die Bevölkerung immer älter wird. Einige ältere Menschen bleiben fit und gesund, während andere Unterstützung benötigen oder nach sozialen Kontakten suchen. Das Demografie-Förderprogramm des Landkreises zielt darauf ab, die Infrastruktur an die demografischen Veränderungen anzupassen. Es soll dazu beitragen, Mainz-Bingen attraktiv für junge Familien zu gestalten und die Angebote für Menschen mit Behinderungen auszubauen. Dies beinhaltet Aspekte wie Mobilität und barrierefreies Wohnen, die sowohl für ältere Menschen als auch für Menschen mit Behinderungen von Bedeutung sind. Das Förderprogramm ist darauf ausgerichtet, alle Altersgruppen anzusprechen und das Zusammenleben der Generationen zu fördern.

Keine Isolation im Alter: Angebote für Seniorinnen und Senioren

Das Ziel des Seniorenförderprogramms im Landkreis Mainz-Bingen ist es, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Gefördert werden Projekte, die die ambulante Betreuung, Pflege und den Verbleib im häuslichen Umfeld unterstützen. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Gesundheitsprävention für Senioren, Seniorensport, ehrenamtliche Aktivitäten von und für Senioren, Beratungsangebote, Initiativen zur Armutsbekämpfung im Alter sowie kulturelle und bildungsbezogene Angebote für ältere Menschen unterstützt.

Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren

Das Demografie- sowie das Senioren-Förderprogramm des Landkreises Mainz-Bingen sind mit jeweils 20.000 Euro ausgestattet. Projekte können für jeden Bereich bis zu 2000 Euro beantragt werden. Für das Jahr 2024 wurden die Förderrichtlinien angepasst, um die Projektauswahl und die Verwaltungsverfahren zu verbessern. Fest- und Ausflugsveranstaltungen werden beispielsweise nicht mehr im Rahmen des Senioren-Förderprogramms unterstützt, um die Förderung gezielter zu gestalten. Zudem ist ein finanzieller Eigenanteil von mindestens 20 Prozent verpflichtend. Die Antragsfristen für beide Programme wurden vereinheitlicht. Interessierte können die Richtlinien und Antragsformulare online einsehen und herunterladen. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter der Leitstelle „Gut altern in Mainz-Bingen“ zur Verfügung, darunter Ansprechpartnerin Janina Schmidt, erreichbar unter 06132/787-3306 oder per E-Mail unter Schmidt.Janina@mainz-bingen.de.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 55
Analysierte Forenbeiträge: 18

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"