Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat angekündigt, den renommierten Gutenberg Research Award 2025 an Prof. Dr. Anna Balazs von der Universität Pittsburgh, USA, zu verleihen. Diese Auszeichnung, die mit 10.000 Euro dotiert ist, gilt als der bedeutendste Forschungspreis der JGU und wird jährlich vom Gutenberg Forschungskolleg (GFK) vergeben. Die Preisverleihung findet am 12. Mai 2025 im Rahmen der Jahresfeier des GFK statt.

Während ihres Aufenthalts in Mainz wird Anna Balazs die Gelegenheit nutzen, um sich mit Wissenschaftlern der JGU auszutauschen und einen Vortrag im Physikalischen Kolloquium zu halten. Prof. Dr. Mita Banerjee, Direktorin des GFK, hebt Balazs‘ bedeutende Beiträge zur Materialtheorie und Wissenschaft der weichen Materie hervor, die grundlegend für viele technologische Anwendungen sind.

Forschungsschwerpunkte und Anerkennungen

Prof. Balazs ist eine angesehene Wissenschaftlerin, die 1975 ihren Bachelor in Physik am Bryn Mawr College und 1981 ihre Promotion am Massachusetts Institute of Technology (MIT) erwarb. Seit 1987 ist sie Professorin für Chemieingenieurwesen an der Universität Pittsburgh. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Polymer-Verbundwerkstoffe und deren computergestützte Modellierung.

Besonders beeindruckend ist ihr jüngstes Projekt ‚Confine‘, welches sowohl von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als auch von der National Science Foundation gefördert wird. Balazs’ exzellente wissenschaftliche Leistungen wurden auch durch zahlreiche Auszeichnungen anerkannt, darunter der Polymer Physics Prize der American Physical Society und der Langmuir Lectureship Award der American Chemical Society. Zudem wurde sie 2021 in die National Academy of Sciences gewählt für ihre herausragende Arbeit zur Vorhersage des Verhaltens weicher Materialien.

Der Gutenberg Research Award

Der Gutenberg Research Award wird seit 2006 verliehen und ist ein Zeichen der Wertschätzung für bedeutende Beiträge in der Materialwissenschaft. Die Verantwortung für die Vergabe dieses Preises liegt seit 2012 beim Gutenberg Research College (GRC), das Vorschläge aus allen Fakultäten der JGU einholt. Zur Ehrung von Anna Balazs werden auch die Preisträger der letzten Jahre erwähnt, darunter:

Jahr Preisträger Forschungsbereich Institution
2024 Johannes Kabatek Ibero-Romance Linguistics Universität Zürich, Schweiz
2023 Paola Arlotta Stem Cell Biology Harvard University, USA
2022 Rainer Blatt Physik Universität Innsbruck, Österreich
2021 Wil Roebroeks Archäologie Universiteit Leiden, Niederlande
2020 Corine Defrance Geschichte CNRS und Université de Paris 1-Panthéon-Sorbonne, Frankreich

Der Award fördert den Austausch mit international renommierten Wissenschaftlern und ist Teil einer langen Tradition der JGU, die bereits zahlreiche bedeutende Wissenschaftler begrüßt hat, wie beispielsweise Prof. Christopher K. Ober, der den Preis im Jahr 2009 erhielt und für seine Forschungen zur Synthese polymerer Materialien und deren Anwendung in der Nanotechnologie bekannt ist.

Die JGU ist stolz darauf, mit der Vergabe des Gutenberg Research Awards nicht nur exzellente Forschung zu würdigen, sondern auch zukünftige Generationen von Wissenschaftlern zu inspirieren und die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu fördern. Die kommende Preisverleihung an Anna Balazs wird mit Spannung erwartet.