Am 1. Januar 2025 wurde der neue ARD-Sonntagabendkrimi „Tatort: Der Stelzenmann“ ausgestrahlt, produziert von Ulrich Herrmann. Die Handlung beginnt mit einer Schicksalsbegegnung zwischen dem Jungen Paul (William Vonnemann) und der alten Judith Lutz (Hede Beck). Judith wird von einem dunklen Fahrzeug überfahren, nachdem sie das Kennzeichen notiert hat, und fällt in ein Koma. Die Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) übernehmen die Ermittlungen in einem Entführungsfall.

Im Verlauf der Geschichte deponiert Pauls Vater (Reza Brojerdi) eine Summe von 100.000 Euro in einem Mülleimer unter einer Brücke. Die Erzählung dreht sich zudem um Oliver Kelm (Ulrich Brandhoff), der in einem Altenheim von seiner bösartigen Großmutter (Marie Anne Fliegel) gedemütigt wird. Diese nutzt die Fantasiefigur des Stelzenmanns, um Oliver Angst einzuflößen. Motiviert von diesen Ängsten, entführt Oliver Kelm Kinder, um ihnen Folgsamkeit zu lehren, oft verkleidet als Stelzenmann. Das Drehbuch stammt von Harald Göckeritz, während Miguel Alexandre die Regie führte. Der Film zeichnet sich durch eine dynamische Erzählweise aus und wechselt zwischen verschiedenen Erzählebenen. Ein weiterer Charakter, Swen (Samuel Benito), ein früheres Entführungsopfer, wird von der Polizei um Mithilfe gebeten, wie zeit.de berichtete.

Überblick über ähnliche Entführungsfälle

In einem anderen Fall, der unter dem Titel „Tatort: Verdeckte Ermittlungen“ bekannt ist, wird die 16-jährige Silke Wilbrandt entführt. Ihre Eltern, Günter und Ursula, erhalten einen Erpresserbrief mit einer Forderung von 300.000 DM. Sie entscheiden sich jedoch, die Polizei nicht einzuschalten. Silkes Halbbruder Rolf schlägt vor, Tante Charlotte Böble um Geld zu bitten, die sofort ihre Hilfe anbietet. Bei der Bankabhebung fragt der Bankdirektor nach den Geldmitteln und überzeugt Böble, die Polizei einzuschalten.

Kriminalhauptkommissar Lutz wird mit dem Fall betraut und besucht die Wilbrandts. Dabei stellt sich heraus, dass Günter Wilbrandt über die Polizei verärgert ist, sich aber letztlich zur Zusammenarbeit überreden lässt. In den weiteren Ermittlungen zeigt sich, dass die Wilbrandts erpresst werden, weil Günter Schulden hat. Sie signalisieren ihre Zahlungsbereitschaft durch ein Zeitungsinserat. Schließlich geht die Geldübergabe schief, da ein Wachmann die Beamten zur Rede stellt. Lutz besucht daraufhin Rolf, der von einem Gläubiger bedroht wird, und stellt fest, dass Rolf zum Zeitpunkt der Entführung bei der Arbeit gewesen sein soll.

Die Polizei präpariert dann für die zweite Geldübergabe den Geldkoffer mit einem Peilsender. Silke hingegen vergnügt sich während ihrer Entführung in einer Diskothek und lernt zwei Männer, Klaus und Bernd, kennen. Letztlich wird die Polizei durch den Peilsender auf die Spur der Entführer geleitet und trifft am Wochenendhaus ein, wo Klaus und Bernd festgenommen werden. Es stellt sich heraus, dass Silkes Entführung ihre eigene Idee war, und das Lösegeld wird an die Tante zurückgezahlt, wie wikipedia.org berichtet.