Ludwigshafen

Ambrosia-Artemisiifolia: Gefährliches Allergen in Ludwigshafen – Experten geben Tipps zur Bekämpfung!

In den letzten Jahren ist die Verbreitung der Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in Ludwigshafen stark angestiegen. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da die Pollen der Ambrosia starke allergische Reaktionen auslösen können und Heuschnupfen sowie Asthma verursachen können.

Die Pflanze wächst hauptsächlich auf ungenutzten Flächen und entlang von Straßenrändern, aber auch vereinzelt in Gärten. Sollten Ambrosia-Pflanzen im eigenen Garten entdeckt werden, wird empfohlen, diese sofort zu entfernen. Es ist wichtig, die Pflanzen nicht mit bloßen Händen anzufassen, sondern Handschuhe zu tragen, um Kontaktallergien zu vermeiden. Bei Kontakt mit blühenden Pflanzen wird zudem das Tragen einer Atemschutzmaske empfohlen. Die Pflanzen sollten keinesfalls auf dem Kompost entsorgt oder unter Grünabfällen versteckt werden, da sich so deren Samen weiter verbreiten können. Stattdessen ist es ratsam, die Ambrosia-Pflanzen in eine luftdichte Plastiktüte zu stecken und im Restmüll zu entsorgen.

Für weitere Informationen und Fragen steht Dr. Norbert Giermann vom Bereich Umwelt und Klima der Stadt Ludwigshafen unter der E-Mail-Adresse umwelt@ludwigshafen.de zur Verfügung. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei einer Pflanze in Ihrem Garten um eine Ambrosia handelt, wird darum gebeten, ein Foto der fraglichen Pflanze der E-Mail beizufügen.

Es ist wichtig, diese Hinweise der Stadtverwaltung zu befolgen, um die Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie einzudämmen und allergische Reaktionen bei betroffenen Personen zu verhindern.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 85
Analysierte Forenbeiträge: 47

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"