GesundheitKuselWissenschaft

Bluthochdruck im Kreis Kusel: Herausforderungen und Präventionstipps

Hoher Blutdruck ist ein weit verbreitetes Problem im Kreis Kusel, wie eine Auswertung des Instituts für Gesundheitssystemforschung der Barmer Ersatzkasse zeigt. Mit 195 Hypertonie-Erkrankten pro 1000 Einwohner in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen liegt der Landkreis an der Spitze in Rheinland-Pfalz. Die hohe Fallzahl wird unter anderem auf die Altersstruktur der Bevölkerung zurückgeführt, da Bluthochdruck in der Regel das höhere Lebensalter betrifft.

Das Fehlen offensichtlicher Symptome bei Hypertonie macht die Erkrankung zur „stillen“ Gefahr. Die hohe Anzahl an diagnostizierten Fällen in der Region zeigt eine gute Diagnostik der Ärzteschaft. Fachärztin für Innere Medizin Andrea Kusch betont die Bedeutung einer gesunden Lebensweise zur Vorbeugung von Bluthochdruck, einschließlich ausgewogener Ernährung, körperlicher Aktivität und Vermeidung von Übergewicht.

Der Kardiologe Eric Rippl aus Schönenberg-Kübelberg weist darauf hin, dass das Gesundheitsbewusstsein in ländlichen Regionen oft geringer ist als in städtischen Gebieten, was zu einem Stadt-Land-Gefälle bei Hypertonie-Fällen führen kann. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind laut Rippl wichtig, um die Gefahr von Schlaganfällen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Hoher Blutdruck kann langfristig zu Schäden an den Blutgefäßen führen und wird oft erst nach Jahren diagnostiziert, da keine Schmerzen spürbar sind.

Die Prävalenz von Bluthochdruck variiert in Rheinland-Pfalz, wobei Mainz, Koblenz und einige pfälzische Städte am seltensten betroffen sind. Neben dem Kreis Kusel führen auch der Kreis Südwestpfalz, die Stadt Zweibrücken sowie die Landkreise Birkenfeld und Trier-Saarburg in der Häufigkeit von Hypertonie-Erkrankungen. In den benachbarten saarländischen Landkreisen sind ähnlich hohe Quoten von Hypertonie-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei das Saarland mit 155 Erkrankten pro 1000 Einwohner bundesweit den letzten Platz einnimmt.

Gesundheit News Telegram-KanalKusel News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"