Am 17. Februar 2025 fand in Koblenz die Veranstaltungsreihe TransformationLIVE statt, die sich mit der Zukunft der Berufsausbildung beschäftigte. Ministerin Schmitt betonte in ihrer Eröffnungsrede die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Ausbildung. Es sei entscheidend, dass die Ausbildung nicht nur aktuelles Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung fördert. Diese Ansichten spiegeln die Dringlichkeit wider, sich den Herausforderungen des digitalen Wandels zu stellen.
Die TransformationLIVE-Veranstaltung zielt darauf ab, den Austausch zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Ausbildungseinrichtungen zu intensivieren. Ein zentrales Thema war die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Fachkräfte, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Podiumsdiskussion und digitale Kompetenzen
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion, an der unter anderem Kurt Krautscheid, Susanne Wingertszahn und Heidrun Schulz teilnahmen. Die Diskussion fokussierte sich auf die Modernisierung der dualen Ausbildung und das Konzept des lebenslangen Lernens. Dabei wurde herausgestellt, dass gute Ausbildungsbetriebe nicht nur digitale Kompetenzen vermitteln, sondern auch die Eigenschaft des selbstgesteuerten Lernens fördern.
Ministerin Schmitt forderte, dass der Staat geeignete Rahmenbedingungen schaffen sollte, um eine moderne Ausbildung zu unterstützen. Jährlich werden fast 60 Millionen Euro für Weiterbildungen bereitgestellt. Diese Investitionen sind besonders wichtig, da Unternehmen im vergangenen Jahr über 46 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investiert haben.
Digitale Lernformate im Fokus
Ein weiterer Aspekt, der während der Veranstaltung hervorgehoben wurde, ist die zunehmende Bedeutung digitaler Lernformate. Diese modernen Ansätze sind ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Ausbildung, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Schmitt betonte, dass weitere Veranstaltungen im Rahmen von TransformationLIVE geplant sind, um den Austausch in diesem wichtigen Bereich kontinuierlich zu fördern.
Für detailliertere Informationen zu den Themen Berufsausbildung und Weiterbildung können Interessierte die Ausführung auf arbeitsagentur.de nachlesen.