GesundheitKoblenzWirtschaftWissenschaft

20. Weltblutspendertag in Koblenz: Termine für lebensrettende Blutspenden im Juni

Am 14. Juni wird weltweit zum 20. Mal der Weltblutspendertag begangen, um auf die Bedeutung von Blutspenden für die moderne Medizin hinzuweisen. Spenderblut ist unerlässlich für Operationen, Chemotherapien, und Notfallversorgung bei Unfällen oder Katastrophen. In Koblenz gibt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Juni bekannt, dass mehrere Termine für Blutspenden geplant sind.

Die Termine für Blutspenden in Koblenz im Juni sind wie folgt: Am 6. Juni können Spenden in Karthause, Jubüz, Potsdamer Straße 4, von 16 bis 20 Uhr abgegeben werden. Am 7. und 8. Juni steht ein Blutspendemobil bei Ikea, „An der Römervilla“ 1, von 11 bis 17 Uhr zur Verfügung. Am 14. Juni wird ein Blutspendebus in Ehrenbreitstein, Kapuzinerplatz, von 12 bis 18 Uhr anzutreffen sein. Zusätzlich gibt es am 18. Juni im Justizzentrum, Deinhardpassage 1, von 10 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit zur Blutspende. Am 19. Juni können Interessierte sowohl in der DRK-Begegnungsstätte, „An der Liebfrauenkirche“ 20 von 10 bis 15 Uhr als auch am Universitätsstandort Metternich, Universitätsstraße 1, von 11 bis 16 Uhr Blut spenden. Am 20. Juni wird das Blutspendemobil erneut am Universitätsstandort in Metternich von 11 bis 16 Uhr für Blutspenden zur Verfügung stehen. Zum Abschluss des Monats Juni besteht am 21. und 22. Juni die Möglichkeit zur Blutspende in der Herz-Jesu-Kirche, dort wird das Blutspendemobil von 14 bis 19 Uhr bereitstehen.

Zusätzlich wird den Bediensteten des Landesamtes für Steuern und des Finanzamtes am 10. Juni ein spezieller Blutspendetermin angeboten. Es wird empfohlen, idealerweise einen Termin für die Blutspende unter www.blutspendedienst-west.de zu reservieren. Spontane Spenden sind bei freien Kapazitäten auch möglich, jedoch kann es zu Wartezeiten kommen. Für eine Spende im Blutspendemobil ist nach Angaben des DRK keine Terminreservierung erforderlich.

Gesundheit News Telegram-KanalKoblenz News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"