Der 62. Jugend-musiziert-Regionalwettbewerb fand am 27. Januar 2025 im SWR-Studio Kaiserslautern statt und setzte mit bemerkenswerten Leistungen der Teilnehmenden ein Zeichen für das musikalische Talent in der Region. Den ersten Platz in der Altersgruppe Ib sicherte sich Dana Wirtz aus Waldmohr mit hervorragenden 22 Punkten auf der Violine, während Thea Sophie Hehl aus Wolfstein mit 20 Punkt auf dem Violoncello den zweiten Platz belegte. Die Urkunden wurden feierlich durch Thomas Germain, den ehemaligen Leiter der Kreismusikschule Kusel, überreicht. rheinpfalz.de berichtet, dass während der Feierstunde insgesamt 120 Urkunden verteilt wurden.
Der Wettstreit zeichnete sich nicht nur durch die Teilnahme von mehr Jugendlichen als je zuvor aus, sondern auch durch die kulinarische Begleitung des Abends, die von Preisträgern musikalisch umrahmt wurde. Zu den auftrenden Künstlern gehörten unter anderem das Duo Philipp (Saxofon und Klavier), Tatiana Hillmann (Geige) sowie Jasmin Drega und Madeleine Mohty auf der Harfe. Diese Darbietungen wurden mit euphorischem Applaus bedacht.
Junge Talente und hohe Teilnahmezahlen
Insgesamt nahmen die jungen Musiker:innen aus sieben Regionen der Pfalz und angrenzenden Gebieten teil. Die Jury hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die Teilnehmer an vier unterschiedlichen Örtlichkeiten zu bewerten. Der Wettbewerb fördert den musikalischen Wettstreit und legt besonderen Wert auf gemeinsames Musizieren und die Aufführung von Musikwerken, wie von den Initiatoren des Wettbewerbs jugend-musiziert.org bekannt gegeben wurde. Das Event stellt ein Bindeglied zwischen den verschiedenen Leistungsniveaus im Bereich der Musik dar und bietet sowohl Breitenförderung als auch die Möglichkeit für Hochbegabte, ihr Können auf Bundesebene zu zeigen.
Der Wettbewerb ist offen für Kinder, Jugendliche, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende ohne musikalische Berufsausbildung. Die Teilnahme in Form von Solisten ist im 3-Jahres-Rhythmus möglich, während die Jugendlichen in den zwischengeschalteten Jahren Ensemble-Formationen bilden können. Über 30 verschiedene Kategorien werden jährlich angeboten, sodass für jedes Talent etwas dabei ist.