Am 28. Januar 2025 hält Professorin Martina Heßler von 18 bis 19:30 Uhr an der RPTU in Kaiserslautern einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Glaube an Maschinen trotz technischer Fehler und dessen Bedeutung für den Menschen“. Die Veranstaltung erfolgt in der Rotunde der Universität und ist kostenfrei. Organisiert wird der Vortrag vom Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU, das sich interdisziplinär mit den ethischen Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft auseinandersetzt. Heßlers Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem Vertrauen in technische Systeme und den damit verbundenen Risiken, die durch technische Fehler entstehen können.

In den letzten Jahrzehnten haben Computerwissenschaftler auf die Fehleranfälligkeit von Computern hingewiesen. Trotz dieser Warnungen bleibt der Glauben an die Unfehlbarkeit moderner Maschinen, wie aktuelle Diskussionen zur Künstlichen Intelligenz (KI) zeigen. Professorin Heßler wird zudem die Entwicklung dieser Perspektiven seit den 1970er und 1980er Jahren untersuchen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte und Gegenwart von Fehlern sowie dem Verhältnis zwischen Mensch und Maschine.

Der Einfluss der Technik auf das Menschsein

Der Deutsche Ethikrat hat in seiner Stellungnahme zu Mensch und Maschine die Auswirkungen digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz auf das menschliche Selbstverständnis analysiert. Ein zentraler Punkt dieser Untersuchung ist die Frage, ob KI die menschliche Autorschaft erweitert oder vermindert. Die Stellungnahme betrachtet verschiedene Anwendungsbereiche, darunter die Medizin, schulische Bildung, öffentliche Kommunikation und Verwaltung. Die ethischen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Durchdringung des Lebens ergeben, sind von großer Bedeutung für die Gesellschaft.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt wird, ist die Maschinenethik, die sich mit der moralischen Verantwortung von Künstlicher Intelligenz und Robotik befasst. In diesem Kontext werden nicht nur selbstfahrende Autos und Serviceroboter untersucht, sondern auch die ethischen Fragestellungen, die mit sozialen Robotern und deren Interaktion mit Menschen verbunden sind.

Beherrschung und Vertrauen in Maschinen

Insbesondere soziale Roboter, die interaktiv mit Menschen umgehen, stellen eine neuartige Herausforderung dar. Sie können in verschiedene Kategorien wie Pflege- oder Spielzeugroboter unterteilt werden. Hier zeigt sich, wie komplex die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik sind. Unter anderem stellt sich die Frage nach dem Nutzen, den diese Technologien für den Menschen haben, und wie sie das Miteinander verformen oder erweitern.

Die Veranstaltung von Professorin Heßler ist somit nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart der Technikfehler, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über den zukünftigen Umgang mit Technologien. Die anhaltende Faszination und das Vertrauen in Maschinen, trotz ihrer bekannten Mängel, verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Wissenschaft und Gesellschaft gegenübersehen.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Aktivitäten des CEDIS können Interessierte die Website der RPTU besuchen.

Quellen: RPTU, Deutscher Ethikrat, Maschinenethik