Felix Tetz, ein junger dänischer Komponist, steht im Mittelpunkt der kommenden Uraufführung seines Werkes „Vorspiel zu einem konstruierten Rausch für großes Orchester“. Tetz ist derzeit Composer in Residence beim Pfalztheater Kaiserslautern und kürzlich mit dem renommierten Kompositionswettbewerb „Neue Bahnen“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung wird in Kooperation mit der Bayerischen Versicherungskammer vergeben und würdigt sowohl innovative Talente als auch bedeutende Kompositionen.

Zusammen mit seinem Mitpreisträger Hao Ma, der für seine Komposition „Strömend“ prämiert wurde, wird Tetz am 11. Januar 2025 beim zweiten Pfalztheaterkonzert auftreten. Die erste Aufführung findet um 19:30 Uhr im Großen Haus des Pfalztheaters statt, gefolgt von einer zweiten Aufführung am 12. Januar 2025 um 17:00 Uhr im SWR Studio. Das Konzert wird von dem Gastdirigenten Antonio Méndez geleitet.

Details zum Konzert

Das Konzert ist nicht nur eine Plattform für Tetz‘ neues Werk, sondern auch eine Gelegenheit, den Flötisten Fabian Johannes Egger zu hören, der Jacques Iberts Flötenkonzert aus dem Jahr 1934 präsentieren wird. Im zweiten Teil des Konzerts steht Tschaikowskis 4. Sinfonie in f-Moll auf dem Programm. Die Jury, unter der Leitung von Generalmusikdirektor Daniele Squeo, hat entschieden, den Preis für den Wettbewerb auf zwei Bewerber aufzuteilen, was die hohe Qualität der Beiträge widerspiegelt.

Förderung junger Talente

Der Kompositionswettbewerb „Neue Bahnen“ ist ein wichtiger Bestandteil der Förderung junger Komponisten. In ähnlicher Weise wird der Fanny Mendelssohn Kompositionspreis jährlich an aufstrebende Komponist:innen vergeben. Dieser Preis umfasst einen Kompositionsauftrag für Kammermusik sowie ein Preisgeld von 10.000 €, das für die Umsetzung und Uraufführung der Werke verwendet wird. Die Uraufführung erfolgt meist im Rahmen von Festivals wie dem KlangART Vision Festival, was zusätzlichen Sichtbarkeit und Unterstützung für die Preisträger:innen bietet.

Felix Tetz möchte mit seiner Musik neue Wege beschreiten und bringt frischen Wind in die klassische Musikwelt. Die Uraufführung seines Werkes am Pfalztheater wird nicht nur für ihn, sondern auch für das Publikum ein unvergessliches Erlebnis sein.