Am Samstagmorgen fand im Festhaus in Winnweiler der Neujahrsempfang des Donnersbergkreises statt. Diese festliche Veranstaltung, die traditionell zu Beginn des neuen Jahres gefeiert wird, bot eine Gelegenheit, das neue Jahr im Kreise von Freunden, Kollegen und Partnern zu begrüßen. Landrat Rainer Guth appellierte in seiner Ansprache an den Zusammenhalt der Menschen im Kreis und wünschte den Anwesenden „Gesundheit, Glück und Freude“.
In seiner Rede sprach Guth auch über die Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist, sowohl auf lokaler als auch auf regionaler und internationaler Ebene. Zu den Themen zählten der Neubau des Westpfalzklinikums in Kirchheimbolanden sowie die Erschließung weiterer Gewerbegebiete im Kreis. Diese Punkte sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Donnersbergkreises.
Kulturelle Höhepunkte des Empfangs
Der Neujahrsempfang bot jedoch nicht nur politische Ansprachen, sondern auch kulturelle Darbietungen. Fabian Heintz, ein talentierter Schüler des WEG in Winnweiler, präsentierte eine eigene Komposition sowie ein Stück von Mozart. Dieses musikalische Rahmenprogramm unterstrich den festlichen Charakter der Veranstaltung.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt von Achim Häfner, bekannt als der Falkner der Herzen. Mit seinem Uhu Marga warb er förmlich für die Therapievögel, die er in palliativen Stationen und Hospizen einsetzt. Dies verdeutlichte die gesellschaftliche Verantwortung, die auch im Rahmen eines Neujahrsempfangs thematisiert werden kann.
Umweltbewusstsein im Fokus
Ein zentrales Anliegen von Landrat Guth war die Kritik an den wilden Müllablagerungen im Kreis. Er appellierte an die Bürger, verantwortungsbewusst mit Haus- und Restmüll umzugehen. Dieses Thema ist aktuell von großer Bedeutung, insbesondere in Anbetracht der bevorstehenden Agenda zur Erhaltung der Umwelt und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
Neujahrsempfänge wie dieser genießen nicht nur einen festlichen Rahmen, sondern bieten auch die Möglichkeit, alte Verbindungen zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen. Typische Elemente solcher Veranstaltungen sind feine Häppchen und Anstoßen mit Sekt, was dazu beiträgt, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern. Der Neujahrsempfang im Donnersbergkreis war damit sowohl ein feierlicher als auch ein nachdenklicher Anlass, der wichtige Themen ansprach und gleichzeitig die Gemeinschaft feierte.
Die Veranstaltung bildete einen gelungenen Abschluss der Weihnachtsfeiertage und öffnete die Türen für ein erfolgreiches neues Jahr.