Das City Haarstudio in Eisenberg hat nach einer kurzen Schließzeit wieder geöffnet. Die neue Inhaberin, Hasime Jetishi, hat den Salon übernommen und blickt optimistisch in die Zukunft. Es ist besonders bemerkenswert, dass nach einer Geschäftsschließung so schnell eine Nachfolge gefunden wurde, was in der Branche eher selten ist. Der Neustart des Salons wird sowohl von der Kundschaft als auch von den Mitarbeitern begrüßt.

Die Übernahme eines Friseursalons erfordert jedoch sorgfältige Planung und Analyse. Vor der Übernahme sollte eine gründliche Selbst- und Betriebsanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, ob man den Anforderungen des Friseurgeschäfts gewachsen ist. Bei der Selbstanalyse ist es wichtig, die fachlichen Anforderungen und die eigene Eignung als Chef:in, einschließlich Belastbarkeit und Entscheidungsfreude, zu prüfen. Die Bereitschaft, auf Freizeit und Urlaub zu verzichten, sowie Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft und Salonmanagement sind ebenfalls entscheidend, wie ready2order berichtet.

Wichtige Aspekte der Salonübernahme

Die Betriebsanalyse umfasst mehrere kritische Punkte. Dazu gehört die Überprüfung der personellen und dienstleistungsmäßigen Aspekte des Salons sowie die Analyse der finanziellen Situation, einschließlich der Kundenkartei und der Gewinn-Verlust-Rechnungen der letzten Jahre. Es ist auch wichtig, den Zustand der baulichen Anlagen zu beurteilen, um eventuelle Renovierungskosten abzuschätzen. Die Unterstützung durch Handwerkskammern und Finanzberater wird dringend empfohlen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Vorteile einer Übernahme sind der geringere Aufwand für die Bekanntmachung und die Pflege eines bestehenden Kundenstamms sowie die bestehenden Betriebsabläufe. Diese Vorteile gehen jedoch Hand in Hand mit Herausforderungen, wie z. B. einer eingeschränkten Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen. Hello Umsatz hebt hervor, dass man bei der Übernahme bewährte Abläufe fortführen sollte, bevor man signifikante Änderungen vornimmt.

Besondere Herausforderungen und Chancen

Ein wesentliches Merkmal der Salonübernahme ist die Notwendigkeit, den bestehenden Mietvertrag zu klären und sich um die Übernahme der Mitarbeiter zu kümmern. Hierbei ist die rechtzeitige Kommunikation mit dem Vermieter von großer Bedeutung. Die Evaluierung des Kaufpreises sollte auf Faktoren wie Umsatz, Standort und Kundenstruktur basieren. Empfohlen wird, den Kaufpreis zwischen 40 und 50 Prozent des Umsatzes der letzten drei Jahre festzulegen. Dies bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer eine transparente Basis für Verhandlungen.

Die Rückkehr des City Haarstudios unter der Leitung von Hasime Jetishi ist nicht nur ein positives Zeichen für die lokale Wirtschaft, sondern auch ein Beispiel dafür, wie durchdachte Planung und Engagement neue Türen im Friseurgeschäft öffnen können. Die schnelle Nachfolge hat gezeigt, dass mit der richtigen Strategie auch in schwierigen Situationen neue Chancen entstehen können.