Am 26. März 2025 findet an der Universität des Saarlandes die Landesrunde des renommierten Chemiewettbewerbs „Chemie – die stimmt“ statt. Hierzu werden 60 Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz erwartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die besten Chemie-Talente der Klassenstufen 9 und 10 zu ermitteln und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer stehen vor der Herausforderung, knifflige Chemieaufgaben zu lösen, die kreativen Wissenstransfer erfordern. Die Leistungen der Besten könnten sie ins Bundesfinale führen, wo neue Herausforderungen auf sie warten.
Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb erfolgt in mehreren Stufen. Zunächst mussten die Schüler eine „Hausaufgabenrunde“ erfolgreich absolvieren, um sich für die Landesrunde zu qualifizieren. Nach der Landesrunde werden die Sieger in drei Regionalrunden gegeneinander antreten. Organisiert wird der Wettbewerb von Professor Johann Jauch und Professor Timo Gehring, die auch nach den schriftlichen Aufgaben einen interessanten Vortrag über „Chiralität“ halten werden.
Programm und spannende Vorträge
Das Programm am 26. März gestaltet sich wie folgt:
- 10-13 Uhr: Begrüßung und Bearbeitung der schriftlichen Aufgaben im großen Hörsaal der Chemie.
- 14 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa.
- 14-16 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Timo Gehring über „Chiralität“; Lehrer korrigieren parallel die Lösungsbögen.
- 16-17 Uhr: Siegerehrung und Preisverleihung.
„Chiralität“ ist ein faszinierendes Konzept in der Chemie, das beschreibt, wie Moleküle sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, aber nicht deckungsgleich sind. Ein anschauliches Beispiel sind Einkaufswagen mit einem Münzschlitz auf der rechten Seite und einer spiegelbildlichen Version mit Schlitz auf der linken Seite. Prof. Gehring wird den Schülern aufzeigen, wie Chiralität auch im alltäglichen Leben eine Rolle spielt, wie zum Beispiel bei der rechtsdrehenden Milchsäure im Joghurt.
Einblick in die Internationale Chemie-Olympiade
Die Landesrunde ist zudem Teil eines größeren Systems der Förderung von Chemietalenten, wie sie auch in der International Chemistry Olympiad (IChO) zu finden sind. Dieses jährlich stattfindende, globale Event zieht Teilnehmer aus 85 Ländern an und sorgt dafür, dass Chemiebegeisterte aus der ganzen Welt zusammenkommen. Jedes Jahr nehmen mehr als 1.300 Schüler:innen am deutschen Auswahlverfahren zur IChO teil. Der Prozess umfasst mehrere Runden mit unterschiedlichen Formaten, die sowohl theoretische Fragen als auch praktische Herausforderungen enthalten.
In den späteren Runden lernen die Teilnehmer nicht nur viel über Chemie, sondern auch andere gleichgesinnte Schüler kennen, was eine wertvolle Erfahrung darstellt. Am Ende des Auswahlverfahrens wird ein vierköpfiges deutsches Team für die internationale Runde ausgewählt, das das Land auf globaler Ebene vertreten wird.
Die bevorstehende Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ an der Universität des Saarlandes verspricht für alle Beteiligten ein spannendes und lehrreiches Event zu werden, das die Faszination für Chemie unter den jungen Talenten weiter entfachen soll.