Die Bahnstrecke zwischen Landau und Winden ist derzeit aufgrund eines eingestürzten Dachsbaus gesperrt. Der Vorfall wurde am Freitag von dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd bekannt gegeben. Dies hat zu erheblichen Beeinträchtigungen im regionalen Bahnverkehr geführt. Reisende müssen auf unbestimmte Zeit auf Autos umsteigen, was vor allem für Pendler und Ausflügler eine unangenehme Situation darstellt. Viele sind abhängig von den Zügen und besitzen kein Auto. Die Verkehrssituation auf den Straßen ist angespannt. Besonders die B10 ist phasenweise voll gesperrt, während die A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe wegen einer Großbaustelle bis Jahresende nur einspurig befahrbar ist. Staus und Verkehrschaos werden daher erwartet.

Der Grund für die Sperrung liegt in der Absenkung des Gleisbetts, die auf den eingestürzten Dachs zurückzuführen ist. Dieser Umstand wurde festgestellt, da Dachse in der Region Höhlen graben, und Bahnstrecken regelmäßig auf Schäden überprüft werden müssen. Die deutsche Bahn hat bereits einen Notverkehr mit zehn Ersatzbussen eingerichtet: Sechs Busse pendeln zwischen Landau und Winden, während vier Expressbusse zwischen Neustadt und Karlsruhe verkehren. Um den Schienenverkehr unter den aktuellen Bedingungen zu stabilisieren, dürfen lediglich zwei Züge diese Gefahrenstelle passieren, die in Schrittgeschwindigkeit fahren müssen, was zu Verspätungen führt.

Auswirkungen auf den regionalen Verkehr

Die Auswirkungen der Sperrung sind weitreichend und betreffen nicht nur die direkte Verbindung zwischen Landau und Winden. Bahnreisende auf der Strecke von Neustadt nach Karlsruhe erleben ebenfalls erhebliche Behinderungen. Die Bahn hat angekündigt, dass viele Zugverbindungen rund um Landau ausfallen oder Verspätungen aufweisen. Außerdem sind auf benachbarten Strecken vorübergehende Beeinträchtigungen zu erwarten.

Die Deutsche Bahn hat darauf hingewiesen, dass sie nicht für die Situation verantwortlich ist. Dennoch besteht die Hoffnung, dass die Reparaturen nicht länger als drei Monate dauern werden. Um die Stabilität der Gleise sicherzustellen, wird eine Ausnahmegenehmigung des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums benötigt, um Maßnahmen gegen die Dachse zu ergreifen. Dies lässt die Unsicherheit darüber, wann der Zugverkehr wieder planmäßig aufgenommen werden kann, bestehen.

Chronologische Problematik der Dachsbauschäden

Die aktuelle Situation ist nicht die erste ihrer Art in der Region. Die chronologische Übersicht zeigt, dass es bereits in der Vergangenheit vergleichbare Probleme gab, die mehrere Bahnstrecken betrafen:

Zeitraum Betroffene Strecke
Juli 2021 – Mai 2022 Bad Dürkheim-Freinsheim
Juli 2022 – September 2022 Freinsheim-Grünstadt
Seit 13.03.2025 Landau HBF – Winden (außer ein Zugpaar des RE6)
17.03. – 13.12.2025 Deidesheim-Bad Dürkheim

Reisenden wird geraten, alternative Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen. Hilfreich könnte dabei die Funktion „Reise wiederholen“ im DB Navigator sein, die frühzeitige Echtzeit-Informationen zu regulären Verbindungen und Gleisänderungen bietet. Für viele Pendler könnte dies eine wichtige Unterstützung in der aktuellen, angespannten Verkehrssituation darstellen. Weitere Informationen dazu sind auf der offiziellen Webseite der Deutschen Bahn zu finden.