Die Pfalz, bekannt für ihre idyllischen Weinlandschaften, sieht sich mit dunklen Geheimnissen und Kriminalfällen konfrontiert. Am 27. Februar 2025 veröffentlichte Markus Guthmann seinen achten Weinstraßenkrimi mit dem Titel „Weinstraßenbetrug“, der im faszinierenden Winzermilieu der Region Dürkheim spielt. Hauptfigur des spannenden Thrillers ist Oberstaatsanwalt Benedikt Röder, der in die undurchsichtigen Geschehnisse rund um mysteriöse Todesfälle verwickelt ist. Während der Autor eine längere Pause zwischen den Bänden eingelegt hatte, erwartet die Leser nun ein tief verwurzelter Roman in der pfälzischen Kultur, der Orte wie Bad Dürkheim, Grünstadt und Pirmasens umfasst. Rheinpfalz berichtet, dass Guthmann bereits seit über 30 Jahren nebenberuflich schreibt und in Pirmasens geboren wurde.
Die Dramatik rund um die Weinlese nagt an der Idylle der Weinregion. Am 11. Februar 2025 ereignete sich in Bad Dürkheim ein tragischer Vorfall: Ein Winzer kam bei einem laut Berichten nicht zufälligen Unfall in einer Traubenpresse ums Leben. Zuvor war bereits ein Kollege unter mysteriösen Umständen während der Weinlese gestorben. Oberstaatsanwalt Röder betont, dass diese Ereignisse keine tragischen Unfälle seien, was die Situation nur weiter anheizt, während die Ermittlungen beginnen. Wochenblatt Reporter berichtet von den ersten Ermittlungen, bei denen Röder eine Spur entdeckt, die ihn zu seinem besten Freund, dem Edelwinzer Achim Hellinger, führt.
Die Kombination von Wein und Verbrechen
Guthmanns Verbindung von der Welt der Weine mit einer fesselnden Kriminalgeschichte sorgt für ein spannendes Leseerlebnis. Der Roman zeigt nicht nur die Schönheit der Weinregion, sondern auch ihre Abgründe. Dies ist nicht das erste Mal, dass die Weinregion der Pfalz als Schlachtfeld für Kriminalgeschichten dient. Im jüngsten Krimi von Harald Schneider, „Pfalz Wein Mord“, wird ebenfalls eine geheimnisvolle Atmosphäre geschaffen, in der die Suche nach einem Schatz zu einem Showdown führt. Schneider, der in Schifferstadt lebt, hat den beliebten Kommissar Reiner Palzki seit 2008 in der Region etabliert. Gmeiner Verlag informiert über Schneider, der bereits 24 Fälle gelöst hat und als Lieblingsautor der Pfälzer gilt.
Die Literatur über die Pfalz ist vielfältig und spiegelt die regionalen Eigenheiten wider. Während Guthmann die literarischen Mysterien um den Weinbau aufgreift, bringt Schneider die Geschichten seiner Ermittler in eine neue Dimension, die traditionelles und modernes Krimigenre verbindet. Beide Autoren zeigen, dass die Pfalz nicht nur für ihren Wein berühmt ist, sondern auch für ihre spannenden Erzählungen, in denen der Wein oft eine zentrale Rolle spielt.