Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen. Hersteller setzen dabei auf verschiedene Ansätze, um effizienter zu werden und den Energieverbrauch zu senken. Eine zentrale Strategie besteht in der Verbesserung der Batterietechnik. Größere Akkus bieten zwar mehr Energie, jedoch sind sie auch teurer und schwerer. Um der Herausforderung der Reichweite zu begegnen, wird auch auf die Möglichkeit zurückgegriffen, die Heizungs- und Klimaanlagen bei Bedarf abzuschalten, um Energie zu sparen. Die Automobilhersteller arbeiten kontinuierlich intensiv an neuen Lösungen.

Im Rahmen dieser Bemühungen spielt der Leichtbau eine entscheidende Rolle. Materialien mit geringerem Gewicht, rollwiderstandsarme Reifen und hochwertige Bremsen sowie Radlager mit minimaler Reibung sind nur einige Faktoren, die zur Verbesserung des Energieverbrauchs beitragen. Darüber hinaus entwickeln Mercedes-Benz und BMW neue Fahrzeug-Plattformen, die darauf abzielen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Während Mercedes-Benz ein Ziel von 12 kWh pro 100 Kilometer anstrebt, um bis zu 750 Kilometer Reichweite zu erreichen, zeigt das Tesla Model 3 einen Verbrauch von 12,5 kWh.

Innovationen in Antrieben und Aerodynamik

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Reichweitenerhöhung ist die Effizienz der E-Motoren. Diese können Wirkungsgrade von bis zu 95 Prozent erreichen. Realistisch liegt der Verbrauch jedoch eher bei 15 kWh pro 100 Kilometer. Die neue Mercedes-Benz-MMA-Architektur legt einen speziellen Fokus auf Effizienz, unter anderem durch den Einsatz von Leichtlaufreifen, die eine Energieeinsparung von etwa 10 Prozent ermöglichen, sowie durch ein Zweigang-Getriebe, das niedrigere Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten erreicht.

Gleichzeitig ist die Aerodynamik ein entscheidender Faktor beim Energieverbrauch, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Hersteller müssen innovative Designs entwickeln, um den Luftwiderstand zu minimieren und die Reichweite zu maximieren. Tipps zur Reichweitensteigerung für bestehende E-Autos umfassen die gezielte Nutzung von Rekuperation, vorausschauendes Fahren, minimale Nutzung von Heiz- und Klimaanlagen sowie eine zurückhaltende Fahrweise insgesamt.

Technische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Die technische Entwicklung von Elektrofahrzeugen schreitet rasant voran. Die Erhöhung der Batteriespannung und -kapazität verbessert die Reichweite und verkürzt die Ladezeiten. Zu den Schlüsseltechnologien zählen SiC-Bauelemente, die die Verlustleistung reduzieren und damit die Umwandlungseffizienz von E-Fahrzeugen steigern können. Beispielsweise erreichen Onboard-Ladegeräte mit diesen Technologien Umwandlungswirkungsgrade von bis zu 98 Prozent bei Halblast. Branchenakteure wie Vitesco Technologies und ROHM Semiconductor arbeiten intensiv an der Weiterentwicklung dieser Halbleiter.

Das Gesamtbild zeigt, dass die Branche durch technische Innovationen und strategische Ansätze nicht nur die Reichweite von Elektroautos erhöht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz geht. Der Druck zur ständigen Verbesserung bleibt hoch, sodass die Hersteller beständig an Lösungen arbeiten, die den Anforderungen der Zeit gerecht werden.