Prof. Dr. Stefanie Reese, Rektorin der Universität Siegen, hat es auf den zehnten Platz bei der Wahl zum „Rektor/in des Jahres 2025“ des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) geschafft. In dieser Umfrage gaben 84 Prozent der Teilnehmenden eine positive Bewertung ab. Die Wahl wird jährlich unter den Mitgliedern des DHV durchgeführt und umfasst Rektoren und Rektorinnen, die mindestens 30 Bewertungen erhalten haben. Insgesamt wurden 38 Mitglieder des DHV befragt, von denen knapp 32 Prozent Reese als die „ideale Besetzung“ erachteten. 39,5 Prozent bewerteten sie als „sehr gute“ und 13 Prozent als „eher gute“ Besetzung. Diese Informationen wurden von der Universität Siegen in einer aktuellen Mitteilung veröffentlicht.
Die Umfrage zeigt ein bemerkenswertes Engagement der Mitglieder des DHV, denn insgesamt haben 3.527 daran teilgenommen. Führend im Ranking ist Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, der zum zweiten Mal in Folge den Titel „Rektor des Jahres“ erhalten hat. Dieses Jahr wurde die Auszeichnung zum siebzehnten Mal vergeben. Bayer erzielte die beste Bewertung mit einer Note von 1,45, wobei 68,4 Prozent der Abstimmenden ihn als „die ideale Besetzung“ bezeichneten. Dies berichtet die Nachrichtenagentur IDW, die auf eine Online-Umfrage verweist, an der 3.026 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnahmen.
Die Platzierungen und Bewertungen
Die Plätze zwei und drei in der Rangliste belegten Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, und Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg. Während Menzel-Riedl eine Note von 1,79 erhielt, erreichte Fischbach eine Note von 1,82. Prof. Dr. Hauke Heekeren von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Birgitta Wolff von der Universität Wuppertal schlossen das Ranking auf den Plätzen vier und fünf mit Noten von 1,93 und 2,06 ab. Die Durchschnittsnote aller bewerteten Rektoren und Rektorinnen lag bei 2,83, was einem „befriedigend plus“ entspricht. Positives Feedback gab es insbesondere für die Hochschulleitungen, während kritische Rückmeldungen zu jenen auf den hinteren Rängen geäußert wurden.
Der DHV hat über 33.500 Mitglieder und ist die zentrale Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in der Märzausgabe der Fachzeitschrift „Forschung & Lehre“ veröffentlicht. Die Auszeichnung für Prof. Dr. Manfred Bayer wird im Rahmen der Gala der Deutschen Wissenschaft am 31. März 2025 in Berlin verliehen.
Das Hochschulranking und seine Bedeutung
Zusätzlich zu den Wahlen des DHV gibt es diverse Hochschulrankings, die das Bild der Hochschullandschaft in Deutschland prägen. Die International Ranking Expert Group (IREG) hat Grundsätze zur Bewertung von Hochschulen erarbeitet, die internationale Mindeststandards setzen sollen. Rankings wie das CHE Hochschulranking ziehen jedes Jahr große Aufmerksamkeit auf sich und bewerten eine Vielzahl an Fächern. Im Jahr 2023 wurden unter anderem die Fächer Biochemie, Biologie, Chemie, Geografie, Informatik und Medizin untersucht.
Die Bedeutung solcher Rankings spiegelt sich in der kontinuierlichen Entwicklung und Verfeinerung der Bewertungskriterien wider. Anhand der Rankings können Studierende, Forschende und akademische Institutionen die Qualität und Attraktivität von Hochschulen vergleichen und somit fundierte Entscheidungen treffen.