Im Jahr 2025 zeigt eine aktuelle Risikokarte, erstellt vom deutschen Unternehmen A3M, dass Deutschland auf der Karte als sicheres Reiseziel eingestuft ist. Wie infranken.de berichtet, findet sich das Land in der hellgrünen Zone, die ein geringes Risiko für Reisende anzeigt. Diese Bewertung beruht auf einer umfassenden Analyse von Sicherheitsaspekten, einschließlich Kriminalität, Staatsangehörigkeitsbedingungen und Infrastruktur.

Dennoch gibt es internationale Warnungen, insbesondere aus Kanada und Australien, die aus Gründen der Terrorgefahr von Reisen nach Deutschland abraten. Die Regierungen dieser Länder stützen sich auf aktuelle Bedrohungseinschätzungen, die Regierungsgebäude, Schulen, religiöse Stätten sowie beliebte Touristenattraktionen als potenzielle Ziele in Deutschland identifizieren.

Internationale Warnungen und Sicherheitsanalysen

Die Schweizer Jugendorganisation hat ebenfalls eine Reisewarnung für Deutschland gefordert. Diese Aussagen basieren auf Ergebnissen des Bundesamtes für Verfassungsschutz, welches islamistischen Terrorismus als ernsthafte Bedrohung einzustufen versucht. Das Schweizer Außenministerium hat jedoch klargestellt, dass die Kriminalität in deutschen Großstädten unterschiedlich ausgeprägt ist und keine generelle Reisewarnung für Deutschland ausgegeben wurde.

Zusätzlich haben Australien und einige europäische Länder ein Terrorwarnsystem, das eine hohe Wahrscheinlichkeit von Anschlägen im Land anzeigt. Das System in Australien ist auf Stufe 3 eingestuft, was auf eine erhöhte Alarmbereitschaft hinweist.

Sicherheitslage weltweit und weitere Risikoeinstufungen

Die jährlichen Risikokarten, die auch von Safeture und Riskline veröffentlicht werden, zeigen ein umfassendes Bild der Sicherheit weltweit. Michael (aus securityszene.de) erklärt, dass die Karten in fünf Farbabstufungen eingeteilt sind, die von dunkelrot für ein sehr hohes Risiko bis hin zu dunkelgrün für ein vernachlässigbares Risiko reichen.

Das derzeitige Sicherheitsniveau zeigt, dass sich die Lage in 77 Ländern seit dem letzten Jahr verschlechtert hat. Hauptursachen sind Kriege, politische Instabilität und die Folgen des Klimawandels. Besondere Gefahrenquellen finden sich im Nahen Osten, in Teilen Afrikas sowie in der Ukraine.

Zu den unsicheren Regionen zählen unter anderen die Ukraine, Syrien, Iran und Afghanistan, während die sichersten Länder weiterhin Kanada, Grönland, Finnland, Dänemark sowie Neuseeland sind. Die Analysten der reisereporter.de weisen darauf hin, dass beliebte Reiseziele wie die Türkei, Tunesien und Teile von Südafrika in die gelbe Zone für erhöhtes Risiko eingestuft werden, was bedeutet, dass Reisen zwar möglich, aber nicht ohne Einschränkungen sind.