Am 27. Februar 2025 erlebte die Stadt Schwäbisch Gmünd einen stürmischen Umbruch in der Rathausverwaltung. An diesem Donnerstag um 16:46 Uhr versammelten sich die Narren der Maskengruppe Rudos, der 1. Wexhainer Narrenzunft und der Gmendr Gassafetza im Eis-Arena-Vorplatz vor dem Rathaus, um einen traditionellen Rathaussturm zu vollziehen. Wie die Remszeitung berichtet, war die Stadtverwaltung auf den närrischen Angriff nicht ausreichend vorbereitet.

Der Sturm wurde durch laute Musik, Konfettikanonen und eine bunte Geräuschkulisse unterstützt und sorgte für ein beeindruckendes Spektakel. Die Rathausmitarbeiter, unter der Leitung von Erstem Bürgermeister Christian Baron, versuchten, sich durch Ausgeben von Geldscheinen und Schokoladenmünzen zu verteidigen. Trotz dieser Maßnahmen gelang es den Angreifern, die Kontrolle zu übernehmen. In einer weniger ernsthaften Note äußerte der Bürgermeister Wünsche wie ein neues Thermalbad und kostenloses Parken als Teil der humorvollen Interaktion mit den Narren.

Der Höhepunkt des Fasnets

Traditionell tritt die Gemeinde in dieser Zeit in eine „närrische Herrschaft“ ein, die bis zum Aschermittwoch dauert. Die erste Verteidigungslinie wurde in Fadi Issa benannt, der als „bester Mann der Stadtverwaltung“ bezeichnet wurde. Die Umgebung war festlich geschmückt und die Auftritte der Prinzengarde und der Tanzteufel setzten ein deutliches Zeichen für den anstehenden Sturm.

In diesem Jahr fand der Rathaussturm im Kontext der großen Karnevalssession statt, die für Millionen von Menschen in Deutschland ein bedeutendes Fest darstellt. In Schwäbisch Gmünd ist die Fasnet besonders lebhaft, und auch der Gmender Fasnet e.V. spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation solcher Events. Der Rathaussturm selbst wurde von der Freiwilligen Guggenmusik Überdruck e.V. begleitet und zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter verschiedene Garden, Wexhainer und Rudos.

Ein Blick auf die Traditionen

Der Karneval, auch Fasching oder Fastnacht genannt, ist von regionalen Bräuchen geprägt. In der Woche vor Aschermittwoch, die als „heiße Phase“ bezeichnet wird, finden die Höhepunkte der Feierlichkeiten statt. Die Karnevalsfeierlichkeiten umfassen bunte Kostüme, ausgelassene Feiern und traditionelle Speisen, die für die Teilnehmer ein wichtiger Bestandteil sind. Insbesondere in Schwäbisch-Gmünd zeigt sich die Freude durch die Kostüme und die lebhafte Atmosphäre während des Rathaussturms.

Der Sturm auf das Rathaus ist ein Ritual voller Humor und Gemeinschaftsgeist. Es ist ein Zeichen dafür, wie die Bürger trotz aller Herausforderungen zusammenkommen, um das Leben zu feiern und im Geiste des Karnevals der alltäglichen Routine zu entfliehen. Der Sturm am 27. Februar 2025 bleibt somit als unverwechselbares Erlebnis in der Erinnerung der Stadtbewohner.