Am 10. Februar 2025 ereignete sich ein überaus dramatischer Überfall auf die Sparkasse in Göllheim. Ein unbekannter Täter betrat die Filiale um 7:30 Uhr und bedrohte die anwesenden Mitarbeitenden mit einer Schusswaffe. Er erlangte Bargeld, bevor er über den Nebeneingang entkam, vermutlich zu Fuß in Richtung des Zentrums von Göllheim. Bis heute ist der Täter jedoch nicht gefasst, was zu wachsender Besorgnis unter den Bürgern führt. Die Staatsanwaltschaft gibt keine weiteren Informationen zur laufenden Fahndung bekannt, was die Ungewissheit verstärkt, berichtet die Rheinpfalz.

Die Polizei hat mit zahlreichen Einsatzkräften und einem Polizeihubschrauber nach dem Täter gefahndet. Die Täterbeschreibung berichtet von einem männlichen Verdächtigen, etwa 1,85 Meter groß, mit blauen Augen und kräftiger Statur. Er trug eine schwarze Sturmhaube, schwarze Lederhandschuhe sowie eine abgetragene dunkelblaue Jacke schnell über einen dunkelgrünen Kapuzenpullover. Bei dem Überfall wurde nach aktueller Einschätzung niemand verletzt; die Mitarbeitenden erhielten medizinische Betreuung. Die Höhe des erbeuteten Geldes ist ebenfalls noch unklar. Die Ermittlungen obliegen der Kriminalinspektion Worms, die Zeugen um Mithilfe bittet – sie können sich unter der Telefonnummer 06241 852-0 oder per E-Mail an kiworms@polizei.rlp.de melden, wie die Tagesschau berichtet.

Kontext der Überfälle

Diese Tat steht in einem größeren Kontext, denn die Anzahl der Überfälle auf Banken, Sparkassen und Postfilialen in Deutschland hat stark abgenommen. In den letzten 30 Jahren sind solche Überfälle um 95 Prozent gesunken. Drastisch zeigt sich der Rückgang in den Zahlen: 1993 gab es noch 1623 Überfälle auf Geldinstitute und Poststellen, während es im Jahr 2022 nur noch 80 solcher Überfälle gab. Gründe für diesen Trend sind unter anderem der Rückgang der Zahl von Bankfilialen sowie technischer Fortschritt und eine abnehmende Bedeutung des Bargeldes. Diese Entwicklungen machen Raubüberfälle zunehmend unattraktiv für Täter, so führt Die Presse aus.

Während die Aufklärungsquote hoch bleibt und Polizei 75 Prozent der Überfälle aufklären kann, bleibt die Sorge in Göllheim bestehen. Die Bürgerinnen und Bürger hoffen auf rasche Erfolge bei der Fahndung nach dem Räuber. Die Regionalbehörden stehen vor der Herausforderung, den Zustand der Sicherheit in der Gemeinde zu gewährleisten.