Am 18. März 2025 hat die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) eine neue Vorsitzende gewählt: Prof. Dr. Inga Gryl. Die Expertin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird den Verband in den kommenden zwei Jahren leiten und dabei von einem Team von Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Österreich unterstützt. Die GDSU ist eine interdisziplinäre Fachgesellschaft mit mehr als 600 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg.

Die Hauptziele der GDSU liegen in der Förderung des Sachunterrichts und dessen Didaktik. Ein zentrales Instrument in diesem Bestreben ist der „Perspektivrahmen Sachunterricht“, dessen Konzeption die GDSU regelmäßig aktualisiert. Der Perspektivrahmen definiert die grundlegenden Ziele und Inhalte des Fachs, was für eine zeitgemäße Lehrerbildung essentiell ist. Auf dieser Basis verfasst die GDSU auch Positionspapiere und Stellungnahmen zu bildungspolitischen Themen, die jüngst die Bereiche Demokratie, Rechtsruck und Künstliche Intelligenz (KI) behandelten.

Der Perspektivrahmen als Leitfaden

Der Perspektivrahmen zeichnet sich durch einen klaren Bildungsanspruch im Sachunterricht aus und umfasst ein Kompetenzmodell, das verschiedene Perspektiven vereint. Zu den zentralen Themen gehören Erfahrungen im Elementarbereich sowie die Vermittlung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Die Perspektivenübersicht gliedert sich in mehrere Bereiche:

  • Sozialwissenschaftliche Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales
  • Naturwissenschaftliche Perspektive: belebte und unbelebte Natur
  • Geographische Perspektive: Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen
  • Historische Perspektive: Zeit – Wandel
  • Technische Perspektive: Technik – Arbeit

Diese Bereiche sollen den Schüler:innen helfen, relevante Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten zu entwickeln, darunter auch Themen wie Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Gesundheit und Medien.

Praktische Umsetzung im Sachunterricht

Zur Veranschaulichung der Perspektiven bietet der Rahmen beispielhafte Lernsituationen für alle Altersstufen an. Für die Jahrgangsstufen 1/2 könnte dies beispielsweise die Frage „Was macht Macht?“ im politischen Kontext umfassen, während in Naturwissenschaften die Themen „Fliegen – Samenflieger“ oder „Lebensraum Teich“ behandelt werden könnten. Diese Ansätze sind darauf ausgelegt, das Interesse der Schüler:innen zu wecken und ihnen eine aktive Mitgestaltung des Lernprozesses zu ermöglichen.

Die GDSU legt großen Wert auf die Förderung von Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen, was die Bedeutung der Bildungsforschung unterstreicht. Jährlich organisiert die Gesellschaft eine Jahrestagung, die über 400 Teilnehmende anzieht und Raum für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Fachgemeinschaft bietet.

Für weitere Informationen über den Perspektivrahmen und die GDSU stehen detaillierte Materialien zur Verfügung, die die klare Struktur und die vielfältigen Aspekte des Sachunterrichts erläutern. Die GDSU ist damit bestens positioniert, um zukünftige Herausforderungen in der Bildungslandschaft aktiv zu gestalten. Kontakt kann über Prof. Dr. Inga Gryl am Institut für Sachunterricht unter inga.gryl@uni-due.de aufgenommen werden.

Für detaillierte Informationen zu den Inhalten des Perspektivrahmens besuchen Sie bitte die Seiten antique.gdsu.org und e-bookshelf.de.