Am Montag, den 6. Januar 2025, erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches TV-Programm in der Primetime. Sender wie ARD, ZDF, ProSieben und RTL haben eine Mischung aus Spielfilmen, Serien und Dokumentationen im Angebot. Die Primetime, die in Deutschland häufig zwischen 20.15 Uhr und 23 Uhr liegt, hat für Sender und Werbetreibende eine besondere Bedeutung, da die Einschaltquoten während dieser Zeit besonders hoch sind. Um 20.00 Uhr beginnt die „Tagesschau“, die als festen Bestandteil in den Abendprogrammen etabliert ist und den Zuschauern signalisiert, dass der Abend so richtig losgeht, wie die Ostsee Zeitung berichtet.
Neben dem Fernsehen gibt es auch im Radio eine wichtige Hauptsendezeit, die als „Drivetime“ bekannt ist. Diese umfasst die Morgenstunden von 6 bis 9 Uhr sowie die Feierabendstunden von 16 bis 18 Uhr und richtet sich hauptsächlich an Pendler.
Highlights der Primetime
Der erste Primetime-Check des neuen Jahres am Freitag, den 3. Januar, zeigt, welche Formate in letzter Zeit besonders erfolgreich waren. Im Ersten lief die Mini-Serie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ mit erfreulichen Zuschauerzahlen. Die ersten beiden Folgen erreichten 3,95 und 3,90 Millionen Zuschauer, während die letzten beiden Folgen sogar 4,18 und 4,38 Millionen Menschen an den Bildschirm fesselten. Die Marktanteile bewegten sich zwischen 15,4 % und 21,2 %.
Das ZDF setzte mit den Sendungen „Die Chefin“ und „SOKO Leipzig“ auf Krimi-Unterhaltung und konnte 6,05 Millionen und 5,21 Millionen Zuschauer verbuchen, was Marktanteile von 23,5 % und 20,1 % zur Folge hatte.
Marktanteile und Zielgruppen
Im Bereich der Reality-Formate war RTL mit dem „Ninja Warrior Germany – Promi-Special“ vertreten und erreichte 1,62 Millionen Zuschauer, was einen Marktanteil von 7,3 % bedeutete. Bei ProSieben zählte das Format „Die besten Comedians Deutschlands – Best Of“ 1,45 Millionen Zuschauer und ergab Marktanteile von 5,9 % insgesamt sowie 8,7 % in der Zielgruppe.
Für einen Blick auf die Marktanteile der TV-Sender zeigt das letzte Statista-Dokument keine spezifischen Zuschauerzahlen, jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Daten über die AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung) erfasst wurden. Diese Statistiken sind auf der Website von Statista einsehbar und bieten einen umfassenden Überblick über die TV-Landschaft im Dezember 2024, mit Zugriff auf aktuelle Zahlen bis zum 6. Januar 2025.
Insgesamt verdeutlichen die Einschaltquoten und Marktanteile die starken Unterschiede in den Vorlieben der Zuschauer und die damit verbundenen Programmstrategien der Sender. Der Fernsehabend wird auch in den kommenden Wochen für viele Zuschauer ein Highlight sein und zeigt die Vielfalt der medialen Unterhaltung.