Die Internationalisierung in der Lehrkräftebildung an der Universität Potsdam erhält einen bedeutenden Schub durch eine neu geschlossene Kooperation mit dem National Institute of Education in Singapur. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Lehramtsstudierenden intensive internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Der Austausch wird es zwei bis fünf Studierenden pro Semester ermöglichen, ein schulisches Praktikum oder ein Studiensemester im jeweils anderen Land zu absolvieren, was nicht nur die persönliche, sondern auch die berufliche Entwicklung der Teilnehmer fördern soll.
Dieser Schritt wurde initiiert nach einem Besuch von Mitgliedern des Potsdamer Departments Erziehungswissenschaft im National Institute of Education. In einem offiziellen Treffen unterzeichneten Prof. Dr. Chow Jia Yi und Prof. Dr. Choy Ban Heng den Kooperationsvertrag in Potsdam. Es ist der erste Kontakt, der es Studierenden aus Singapur erlaubt, regulär Praktika an einer deutschen Universität wie der Potsdam zu absolvieren. Die ersten Studierenden aus Singapur werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 in Potsdam erwartet.
Perspektiven für Studierende
Das Angebot richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende, die Einblicke in unterschiedliche Bildungssysteme gewinnen möchten. Diese internationalen Erfahrungen sind entscheidend, um sie auf die Anforderungen globaler Arbeitsmärkte und die notwendige interkulturelle Kompetenz für den Unterricht in diversen Klassen vorzubereiten. Die Mobilitätsrate der Lehramtsstudierenden bleibt jedoch hinter der anderer Studiengänge zurück, was diese neuen Kooperationsmodelle besonders wertvoll macht.
Zusätzlich wird im Rahmen der Internationalisierung der Lehrkräftebildung verstärkt nach systematischem Austausch mit Partnerhochschulen, praxisbezogenen und interkulturellen Erfahrungen sowie der Internationalisierung der Curricula verlangt. Damit sollen zukünftige Lehrkräfte in der Lage sein, verantwortungsvoll im globalen Kontext zu handeln und den Unterricht diversifiziert zu gestalten. Aktuelle Seminare und Workshops zielen darauf ab, den Stand der Internationalisierung zu diskutieren und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Projekten vorzustellen.
Einladung zur Teilnahme
Die Universität Potsdam lädt interessierte deutsche Studierende ein, sich an der Fakultät zu melden, um von diesen neuen Möglichkeiten zu profitieren. Die Teilnahme an internationalen Programmen und regelmäßigen Austauschformaten bietet wertvolle Chancen zur Verbesserung der eigenen Lehrkompetenzen und zur Erweiterung des interkulturellen Horizonts. Es ist dringend notwendig, dass Lehramtsstudiengänge mehr internationale Erfahrungen bieten, um die Studierenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Die Wichtigkeit solcher internationaler Kooperationen wird durch die Bildungspolitik unterstrichen, die zunehmend die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen in den Vordergrund rückt. Die Partnerschaft zwischen der Universität Potsdam und dem National Institute of Education markiert somit einen bedeutenden Schritt für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung und das Lernumfeld für zukünftige Lehrkräfte.
Für weitere Informationen über die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland können Interessierte den Artikel auf der Seite des DAAD Akademie nachlesen.