Ein verdächtiger Vorfall sorgte am Montagmittag im Stadtteil West von Speyer (Rheinland-Pfalz) für Besorgnis. Ein neunjähriges Mädchen, das mit ihrem Tretroller unterwegs war, wurde über eine Strecke von mehreren Straßen von einem Fahrzeug verfolgt. Laut Tag24 geschah die Verfolgung zwischen 13 und 13:30 Uhr. Das Auto, das ähnlich einem Van oder Kleinbus aussah, fuhr mehrfach neben dem Mädchen und verlangsamte seine Geschwindigkeit. Das Kind wurde nicht angesprochen, jedoch war das Verhalten des Fahrzeugs eindeutig verdächtig.

Die Verfolgung führte von der Herrmann-Ehlers-Straße über die Paul-Neumann-Straße, Henry-Dunant-Straße und Im Erlich bis zur Mozartstraße. Besonders auffällig waren die verspiegelten Scheiben des Fahrzeugs, die eine Identifizierung der Insassen erschwerten. Erst als das Mädchen in ein Wohnhaus ging, entfernte sich das Auto. Die Polizei Speyer nimmt diesen Vorfall ernst und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf. Zeugen, die am Montag im Bereich Speyer West ein solches Fahrzeug oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06232/1370 oder per E-Mail zu melden.

Weitere Polizeieinsätze in Speyer

Der Vorfall mit dem Mädchen ist nicht das einzige, was die Polizei in Speyer beschäftigt. Am 3. März 2025, wurde ein Fahrzeug in der Schwerdstraße ohne Kennzeichen von der Polizei kontrolliert. Zwei Männer waren im Fahrzeug, das zuvor an einer Tankstelle in der Landauer Straße aufgefallen war, da sie vermutlich einen Tankbetrug versuchten, aber von den Mitarbeitern gestört wurden. Im Kofferraum des Wagens entdeckten die Beamten die fehlenden Kennzeichen. Wochenblatt Reporter berichtet, dass der Fahrer auf Drogen getestet und eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem hatte er keine gültige Fahrerlaubnis, weswegen gegen beide Insassen Ermittlungsverfahren wegen versuchten Tankbetrugs und anderer Delikte eingeleitet wurden.

Diese Vorfälle reißen einen Blick auf die aktuelle Sicherheitssituation in Deutschland auf. Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 zeigt, dass im Jahr 2023 die Fallzahlen um 5,5 % gestiegen sind, was die höchsten Zahlen seit 2016 darstellt. Die Ermittlungen zu Verstöße gegen das Gesetz nehmen in den letzten Jahren zu, was teilweise auf wirtschaftliche und soziale Belastungen sowie eine hohe Zuwanderungsrate zurückgeführt wird.

Die Aufklärungsquote ist mit 58,4 % relativ hoch, jedoch ist der Anstieg der Registrierung tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher erkennbar. So stieg die Anzahl tatverdächtiger Kinder unter 14 Jahren im Jahr 2023 um 12 %. Diese Statistiken sind ein wichtiger Hinweis auf die Herausforderungen, vor denen die Polizei und die Gesellschaft stehen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von Kindern in öffentlichen Räumen.