Am 14. März 2025 veröffentlichte der Podcast „Das bringt der Tag“ aktuelle Nachrichten und behandelte wichtige Themen des Tages. Der Podcast, der ab 5 Uhr morgens verfügbar ist, bringt die Hörer in etwa 10 Minuten auf den neuesten Stand. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter analysieren dabei die Schlagzeilen und liefern wertvolle Einblicke in die politischen Geschehnisse des Landes. Zusätzlich wird jeden Samstag ein Rückblick auf die Woche von WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz geworfen.

Der Podcast thematisiert zurzeit die Sondersitzungen des alten Bundestags, in denen über Sondervermögen und die Schuldenbremse beraten wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Union und SPD Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung führen. Nikolaus Doll von WELT bietet in diesem Zusammenhang tiefere Analysen der Situation und gibt einen Ausblick auf mögliche Konsequenzen, sollten sich die Parteien nicht einigen. Diese Themen werden ebenfalls im Rahmen des Podcasts behandelt, der von Marvin Schwarz produziert und von Uma Sostmann redigiert und moderiert wird.

Wachsende Beliebtheit von Politik-Podcasts

Podcasts haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Insbesondere politische Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und dienen als Informationsquelle über aktuelle Geschehnisse in Deutschland und weltweit. Eine Liste von zehn empfehlenswerten Politik-Podcasts zeigt die Vielfalt und Tiefe der Angebote auf, ohne eine besondere Rangfolge zu implizieren.

  • Lage der Nation: Philip Banse und Ulf Buermeyer analysieren tagespolitisches Geschehen seit März 2016.
  • Stimmenfang: Ein Podcast von SPIEGEL ONLINE, moderiert von Marius Mestermann mit wöchentlichen Gästen.
  • Lanz & Precht: Diskussionen über gesellschaftliche und politische Themen mit Markus Lanz und Richard David Precht.
  • Das Politikteil: Wöchentlicher Podcast von ZEIT ONLINE mit wechselnden Moderatoren.
  • Machtwechsel: WELT-Podcast mit Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld fokussiert auf nationale Politik.
  • Der Politikpodcast: Vom Deutschlandfunk, der tiefgehende Einblicke in politische Debatten gibt.
  • The Pioneer Briefing: Gabor Steingart berichtet über aktuelles politisches Weltgeschehen.
  • Spitzengespräch: Gesprächsrunden mit politischen Akteuren, moderiert von Markus Feldenkirchen.
  • Gysi gegen Guttenberg: Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg diskutieren politische Themen.
  • Die Entscheidung: Monatliche Besprechung politischer Entscheidungen vom Bayerischen Rundfunk.
  • Ehrlich jetzt?: Yasmine M’Barek führt Gespräche mit Spitzenpolitikern und thematisiert persönliche Aspekte.

Die Vielzahl und die thematische Breite der politischen Podcasts bieten Hörern eine wertvolle Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe zu informieren. Für Interessierte sind diese Formate eine gediegene Ergänzung zu traditionellen Nachrichtenquellen.

Für weiterführende Informationen und aktuelle Neuigkeiten ist der Podcast „Das bringt der Tag“ von WELT eine empfehlenswerte Anlaufstelle. Mehr darüber finden Sie direkt auf der WELT-Website, während ergänzende Einsichten zu den Sondersitzungen im Kick-Off-Podcast zu hören sind. Eine Übersicht über die politische Podcast-Landschaft bietet die Webseite von Parlamentjobs.