Das neue politische Jahr in Hessen beginnt mit vollem Schwung: Die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 laufen auf Hochtouren. Der Wahlkampf wird als kurz und intensiv erwartet, wobei fast alle Landtagsparteien bereits ihre Kandidaten und Kandidatinnen aufgestellt haben. Ein Blick auf die wichtigsten Kandidaten zeigt, dass die CDU ihre Landesliste unter der Führung von Patricia Lips aufstellen wird. Dazu ist ein Parteitag am 14. Januar geplant. Auch die SPD hat ihre Spitze gewählt, wobei Sören Bartol die Landesliste anführt. Ferner tritt die AfD mit Jan Nolte als Spitzenkandidat an, während die Grüne Partei mit Anna Lührmann und Omid Nouripour in den Wahlkampf zieht. Die FDP hat Bettina Stark-Watzinger auf Platz 1 gelistet, und die Linke wird von Janine Wissler angeführt. Abschließend stellt das Bündnis Sahra Wagenknecht mit Ali Al-Dailami einen eigenen Spitzenkandidaten auf.
In einem Zeichen politischer Aktivität hat die Partei Bündnis C – Christen für Deutschland im Landesverband Hessen am 26. Oktober 2024 an einem Ort in Eschwege ihre Landesliste aufgestellt. Insgesamt wurden 53 Kandidaten nominiert, die sich auf die bevorstehende Wahl vorbereiten. Zu den namentlich genannten Kandidaten zählen unter anderem Dr. Norbert Höhl aus Petersberg, Andrea Rehwald aus Merenberg sowie Ludwig Grünert aus Linden. Auch zahlreiche weitere Bewerber aus verschiedenen hessischen Kommunen sind vertreten. Der Landesverband bedankt sich ausdrücklich bei allen Nominierten für ihr Engagement.
Unterstützung durch die Wähler
Mit der Bundestagswahl 2025 kommt eine entscheidende Phase für die politischen Akteure in Hessen. Die Ergebnisse der Wahl werden an einem eigens dafür eingerichteten Webauftritt veröffentlicht, und erste Wahlergebnisse sind bereits für den Wahlabend ab 18:30 Uhr vorgesehen. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert, wobei eine CSV-Datei mit sämtlichen Wahlergebnissen bereitgestellt wird. Diese Datei umfasst Informationen zu Wahlberechtigten, gültigen und ungültigen Stimmen sowie zur Verteilung der Stimmen in den einzelnen Wahlkreisen. Für Datenjournalisten besteht die Möglichkeit, individuelle Download-Links anzufordern.
Die Wahlkreisstruktur in Hessen bleibt trotz anstehender Wahl unverändert, jedoch werden Anpassungen bei den Wahlkreisnummern vorgenommen. Obgleich spezifische soziodemografische und wirtschaftliche Daten vorerst nicht verfügbar sind, wird ein statistischer Bericht mit Vergleichszahlen zur Bundestagswahl 2025 bereits im Januar 2025 veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt sowohl in den Kommunen als auch über die zentrale Webpräsentation unabhängig voneinander, was eine klare und transparente Informationsverbreitung gewährleisten soll. Am 24. Februar 2025 wird schließlich ein statistischer Bericht zu den vorläufigen Ergebnissen zur Verfügung stehen.
Um die Sicherheit der Wahl-IT zu gewährleisten, werden Richtlinien des Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI) beachtet, insbesondere zum Schutz vor Cyber-Angriffen. Unterstützung bei technischen Problemen erhalten Pressevertreter über ein eigens eingerichtetes Team.