Der American Football hat in Deutschland in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Die NFL wird seit 2015 auf Pro Sieben übertragen, und die Playoffs ziehen Millionen von Zuschauern an. Ein Blick auf die Mitgliederzahlen zeigt, dass die Sportart in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 45 % gewachsen ist. Aktuell gibt es über 73.000 aktive Mitglieder in Footballvereinen, davon allein 11.700 in Nordrhein-Westfalen (NRW). Diese Entwicklung wird auch von Pionieren wie Gudrun Bogman vorangetrieben, die sich seit Jahrzehnten im Football engagiert.

Gudrun Bogman, 58 Jahre alt, ist eine Ikone des deutschen Footballs. Ihre Leidenschaft begann 1986, und sie hat seither zahlreiche Meilensteine erreicht. Sie spielte im ersten Tacklefootball-Spiel für Frauen in Deutschland und war Teil des ersten Länderspiels gegen Großbritannien. Darüber hinaus pfiff sie über 30 Jahre lang nationale und internationale Finalspiele. Ihre herausragenden Leistungen wurden 2024 mit einer Auszeichnung des Landessportbundes NRW gewürdigt.

Einsatz und Engagement für Frauen im Football

In NRW umfasst die Football-Landschaft mittlerweile elf Frauenteams, doch Bogman kritisiert die unzureichende Förderung von Spielerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Sie fordert mehr Ressourcen für Frauenteams in den Football-Vereinen, um Chancengleichheit und Gleichberechtigung im Sport zu gewährleisten. „Ich habe immer für dieses Spiel aus Leidenschaft gesorgt und sehe mich als Vorbild für andere Frauen, die in den Sport einsteigen möchten“, betont Bogman.

Während ihre aktive Karriere 1990 endete und sie bald als Schiedsrichterin wirkte, engagiert sie sich nun als Vizepräsidentin des American Football und Cheerleading Verbands NRW. Über 900 Spiele leitete sie als Offizielle, davon auch viele international. Zusätzlich arbeitet sie am Wiederaufbau von Jugendauswahl-Mannschaften, um den Footballnachwuchs zu fördern.

Ein bedeutendes Ereignis im Frauenfootball

Ein wichtiger Moment im deutschen Frauenfootball fand am 28. Mai 2023 statt, als Bogman zusammen mit Roman Motzkus, einem bekannten TV-Experten, den Livestream eines Länderspiels moderierte. Das Spiel, das um 14:00 Uhr in Solingen stattfand, sah die deutsche Nationalmannschaft gegen den Vizeweltmeister Großbritannien antreten. Der Livestream wurde kostenlos über Sportdeutschland.TV übertragen, das eine Vielzahl von Plattformen unterstützt.

Insgesamt zeigt sich, dass Frauen im American Football weit mehr sind als nur Zuschauerinnen. Sie brechen mit Stereotypen und gehen aktiv neue Wege in einer von Männern dominierten Sportart. Die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen im American Football und die unterschiedlichen Vereinsstrukturen, die für Frauen eingerichtet wurden, fördern die Vielfalt und Entwicklung in diesem Sport. Auch der Deutsche American Football Verband (AFVD) unterstützt aktive Meisterschaften für Frauenmannschaften und trägt somit zur Gleichstellung im Sport bei.

Es zeigt sich, dass die Medienberichterstattung über Frauen im American Football zunehmend an Bedeutung gewinnt. Frauen übernehmen nicht nur aktive Rollen in den Teams, sondern auch in der Trainer- und Funktionärsebene, was ein positives Zeichen für die Zukunft der Sportart darstellt. Vorgehensweisen und Spielregeln sind für Frauen und Männer identisch, was die Integration im Sport sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb weiter voranbringt.