Das Pegasus Open Air Festival, das 2025 im Herzogtum Lauenburg stattfinden wird, erhält eine Förderung von 25.000 Euro aus dem Festivalförderfonds der Staatsministerin für Kultur und Medien, wie ln-online.de berichtet. Der Verein Pegasus Waterkant, der aus Mitgliedern von Schwarzenbek, Mölln und dem Kreis Herzogtum Lauenburg besteht, organisiert das Event seit 2024.

Das Festival wurde erstmals 2016 in Mölln ausgerichtet, initiiert von engagierten Jugendlichen mit Unterstützung der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Stadt. Der Veranstalter Max Lachetta äußerte, dass die Fördersumme eine angemessene Gage für die Bands ermögliche. Konzerte des Festivals sind für September 2025 geplant, die Bands stehen jedoch noch nicht fest.

Kulturelle Bedeutung und politisches Engagement

Die politische Ausrichtung des Festivals ist bemerkenswert, da es von dem Bündnis „Das Herzogtum bleibt nazifrei“ unterstützt wird. Das Motto „Zusammen solidarisch“ soll ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen und für Toleranz, Vielfalt und Demokratie eintreten. Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, gratulierte zur Bundesförderung und betonte die Bedeutung regionaler Kulturveranstaltungen.

Die Förderung für das Pegasus Open Air Festival ist Teil eines größeren Programms, das von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Insgesamt haben 141 Veranstalter Förderung von bis zu 50.000 Euro erhalten, wie auf der Website der Kulturstaatsministerin kulturstaatsministerin.de zu entnehmen ist. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt und den musikalischen Nachwuchs zu fördern.

Herausforderungen und Bedeutung von Festivals

Musikfestivals spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Kulturlandschaft. Sie dienen nicht nur der Identitätsfindung und bieten Newcomer:innen Bühnen, sondern sind auch Wirtschaftstreiber für ihre Regionen. Neben der Unterhaltung bieten Festivals häufig Workshops und Bildungsformate an, um die kulturelle Bildung zu unterstützen. Die Bundesstiftung LiveKultur hat eine bundesweite Studie initiiert, die 2024 die ökonomischen, kulturellen, ökologischen und sozialen Aspekte von Musikfestivals untersucht.

Die Studie, die bis zum Sommer 2025 die Ergebnisse präsentieren wird, soll einen umfassenden Überblick über die Musikfestivals in Deutschland geben. Über 1.800 Festivals wurden als Grundgesamtheit ermittelt, und die Ergebnisse sollen frei zugänglich sein. Diese Initiativen unterstreichen die Wichtigkeit von Festivals wie dem Pegasus Open Air; sie fördern soziale Interaktionen, kulturelle Vielfalt und Diskursräume.