Am Freitagabend, den 11. Januar 2025, brach in Bad Wörishofen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, ein verheerendes Feuer in einem Parkhaus aus. Gegen 18:20 Uhr wurden die Behörden wegen unklarer Rauchentwicklung alarmiert. Die Feuerwehr stellte schnell fest, dass das obere Parkdeck und der Dachstuhl des zweistöckigen Parkhauses in Vollbrand standen. In der Folge kamen rund 160 Feuerwehrleute aus Bad Wörishofen und neun umliegenden Gemeinden zum Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen.
Die Löscharbeiten dauerten insgesamt zwei Stunden. Um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten, wurden umliegende Gebäude evakuiert und sowohl der Schienen- als auch der Straßenverkehr in der Nähe des Brandortes gesperrt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch entstand ein massiver Sachschaden, der auf etwa 1,4 Millionen Euro geschätzt wird. Davon entfällt eine Million Euro auf das Gebäude selbst und rund 400.000 Euro auf die 21 Fahrzeuge, die sich im Parkhaus befanden, viele davon wurden vollständig zerstört.
Brandursache und Ermittlungen
Die Brandursache ist bislang noch unbekannt. Die zuständigen Ermittlungsbehörden, die Polizeiinspektion Bad Wörishofen und der Kriminaldauerdienst aus Memmingen, haben die Untersuchungen aufgenommen. Die Polizei bittet Zeugen und Eigentümer beschädigter Fahrzeuge, sich unter der Telefonnummer 08331/100-0 zu melden, um Hinweise zur Klärung des Vorfalls zu geben.
Solche Brände sind nicht ungewöhnlich, jedoch verdeutlichen sie die Notwendigkeit eines umfassenden Brandschutzes. Laut feuertrutz.de gibt es in Deutschland zwar zahlreiche Statistiken zu Brandursachen und Brandschutzmaßnahmen, jedoch mangelt es an einer einheitlichen und umfassenden Brandstatistik. Eine bessere Datengrundlage könnte dazu beitragen, Brände präventiv zu verhindern und die Sicherheit in den betroffenen Einrichtungen zu erhöhen.
Die Ereignisse in Bad Wörishofen werfen auch die Frage auf, wie der Brandschutz in Parkhäusern verbessert werden kann. Die Voraussetzungen für effektive Löschmaßnahmen und frühzeitige Brandentdeckung sind entscheidend, um Schäden zu begrenzen und Menschenleben zu schützen. Laut Statistiken ist der Brandschutz ein kontinuierliches Thema, das durch regelmäßige Aktualisierungen, wie sie in verschiedenen Brandschutzstatistiken zusammengetragen werden, weiter verbessert werden sollte.
Die Bürger in Bad Wörishofen können beruhigt sein, dass die eingesetzten Feuerwehrkräfte schnell reagierten und die Situation unter Kontrolle bringen konnten. Dennoch bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse aus der Brandursachenforschung resultieren werden und welche Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes in ähnlichen Einrichtungen ergriffen werden.