Das deutsche Technologie-Start-up „assemblean“, eine Ausgründung des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, hat kürzlich in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,8 Millionen Euro eingeworben. Die Finanzierung stammt von prominenten Kapitalgebern wie der Risikokapitalfirma b2venture, der Venture Capital Gesellschaft Archimedes New Ventures sowie Business Angels des Teuto Seed Clubs. Diese Mittel sollen dazu dienen, das Geschäftsmodell zu validieren, die Weiterentwicklung der Produkte voranzutreiben und den Markteintritt zu finanzieren.
Das Unternehmen „assemblean“ bietet eine digitale Plattform für automatisiertes Lieferkettenmanagement und Produktionsprozesse, die Dienstleistungen von der Beschaffung der Komponenten bis zur Montage komplexer Bauteile umfasst. Ziel dieser innovativen Entwicklungen ist es, Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Fertigungsabläufe zu vereinfachen. Bei den Forschungsarbeiten waren Dr.-Ing. Alexander Pöhler und Dr.-Ing. Xiaojun Yang maßgeblich beteiligt.
Unterstützung durch die Universität und Lokale Talente
Das Gründungscenter der Universität Paderborn, garage33, spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausgründung des Start-ups. „assemblean“ plant, mit dem neuen Kapital die Plattform weiterzuentwickeln und komplexe Lieferkettenprozesse zu rationalisieren, um eine wachsende Kundenanzahl zu bedienen, die von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen reicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Paderborn und verfolgt das Ziel, Deutschland als führendes Land in der industriellen Produktion zu stärken. Dabei setzt „assemblean“ auf lokale Talente und die Zusammenarbeit mit der Universität, um Innovationen im Bereich der Lieferkettenautomatisierung und Fertigungstechnologien zu fördern.
Die Bedeutung von Seed-Finanzierungsrunden
Die Seed-Finanzierung ist eine wesentliche Phase in der Entwicklung eines Start-ups, wie auch die Gründerplattform erläutert. In dieser Phase geht es darum, das Geschäftsmodell zu entwickeln und einen ersten Proof of Concept zu erbringen. Hierbei wird oft auf Kapitalquellen wie Familien- und Freundeskreisen, staatliche Förderprogramme oder Crowdfunding zurückgegriffen.
Darüber hinaus zeigt die Analyse von Donhauser, dass das Ziel solcher Finanzierungsrunden die Wertsteigerung des Start-ups ist, wodurch externe Unterstützung von Investoren attraktiv wird. Die Seed-Phase wird häufig von Business Angels und Frühphasen-Venture-Capital Investoren unterstützt, die bereit sind, in vielversprechende Projekte zu investieren.
Insgesamt ist die Finanzierung in der frühen Phase entscheidend, um Start-ups wie „assemblean“ nicht nur die finanziellen Ressourcen zu geben, die sie benötigen, sondern auch das Vertrauen, dass sie auf dem Markt bestehen können. Mit dem aktuellen Fokus auf die digitale Transformation in der Industrie stellt „assemblean“ einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der europäischen Produktionslandschaft dar.