Padel erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, und Padel City in Dortmund plant, diese Trendsportart weiter in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu verbreiten. Der Gründer, Jonathan Sierck, bezeichnet die dortige Padel-Anlage als die schönste in Deutschland. Der Standort zeichnet sich durch eine hohe Auslastung aus, die regelmäßig bei 100% liegt. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 700 Padel-Plätze, doch Sierck sieht ein Potenzial von bis zu 8.000 Plätzen.

Die Beliebtheit des Padel-Sports wird durch fünf Faktoren unterstützt, die Steffen Wohlfahrt, Clubmanager, identifiziert hat: die steile Lernkurve, eine funktionierende Community, attraktive Spielformate, eine hohe Präsenz in sozialen Medien sowie bekannte Gesichter, die den Sport fördern. Mit den über 20.000 Padel-Plätzen in Spanien und 8.000 in Italien zeigt sich, dass Padel auch international eine große Anhängerschaft hat.

Padel Turniere und kommende Veranstaltungen

Als Teil der Expansion plant Padel City das Turnier „ONE POINT CHALLENGE 2025“, welches am 1. Mai 2025 in Dortmund stattfinden wird. Bei diesem einzigartigen Wettbewerb treten 512 Teams aus ganz Europa gegeneinander an. Das Besondere an diesem Format: Ein einziger Rally entscheidet über den Sieg, ohne einen zweiten Versuch. Gewinner bleiben im Turnier, während Verlierer ausscheiden. Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro für das Siegerteam wird das Turnier sowohl Amateuren als auch Profis eine Plattform bieten, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Zusätzlich zu Dortmund ist Padel City auch in Recklinghausen und Bielefeld sowie weiteren geplanten Standorten in NRW aktiv. Die Hauptkonkurrenten in der Region umfassen The Paddlers, Padelon und We are Padel sowie mehrere Anbieter in Bochum.

Aktuelle Entwicklungen im Padel-Sport

Im Jahr 2023 verzeichnete Padel in Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg. Laut Berichten sind sowohl die Anzahl der Padel-Courts als auch der aktiven Spieler und Turniere gestiegen. Wichtige Turniere wie die German Padel Tour, die zwischen Januar und März stattfand, zogen viele Teilnehmer an. Diese Turnierserie bot ein Gesamtpreisgeld von 30.000 Euro und ermöglichte es sowohl Ranglistenspielern als auch Amateuren, teilzunehmen.

Die Turniere wurden unter anderem in Orten wie Werne, Köln-Weiden und Düsseldorf ausgetragen. Im Abschluss dieser Turnierserie gewannen Johannes Lindmeyer und Matthias Wunner das Herrenfinale, während Victoria Kurz und Denise Höfer die Damenmeisterschaft errungen. Zudem zeigte die Übertragung der German Padel Tour durch den Sport-Streaming-Dienst Spontent, dass das Interesse am Padel-Sport wächst.

Die durchschnittliche Schaffung von zwei neuen Padel-Plätzen pro Woche spricht für die hohe Nachfrage. Ende 2023 werden über 250 Padel-Plätze in Deutschland erwartet, ein drastischer Anstieg im Vergleich zu 150 Ende 2022. Zudem engagiert sich der Deutsche Tennis Bund (DTB) zunehmend für den Sport und strebt eine Kooperation mit dem Deutschen Padel Verband (DPV) an.

Diese Entwicklungen zeigen: Padel hat in Deutschland an Popularität gewonnen, wodurch neue Plätze und Turniere bei den Sportbegeisterten großes Interesse wecken. Um mehr über das Turnier „ONE POINT CHALLENGE 2025“ zu erfahren, können Interessierte die offizielle Seite von Padel City besuchen: One Point Challenge.

Für weitere Einblicke in die aktuelle Lage des Padel-Sports in Deutschland ist der Blog von Padel Point eine informative Quelle: Padel Point Blog.

Für spezifische Details über die dortige Padel-Anlage und das sportliche Angebot in Dortmund informiert Ruhr24: Ruhr24.