Der Wangener Ostereiermarkt erfreut sich auch in diesem Jahr enormer Beliebtheit. Die 41. Auflage der bedeutenden Veranstaltung findet am 21. und 22. März 2025 im historischen Rathaus von Wangen statt. Jährlich zieht der Markt Tausende Besucher aus ganz Europa an, die sich für die kunstvoll gestalteten Ostereier und andere österliche Kunstwerke interessieren. Die Veranstaltung wird von der Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe initiiert und erhält Unterstützung der Stadt Wangen.
Julieta Strobel fungiert seit Mitte der 90er Jahre als Ansprechpartnerin für die Kunst am Osterei. Über die Jahre wurde eine umfangreiche Sammlung kunstvoller Ostereier aufgebaut, die seit 2022 im Stadtmuseum bei der Eselmühle dauerhaft ausgestellt wird. Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und Deutschland werden ihre einzigartigen Kunstwerke präsentieren. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei zwei Euro, während Kinder und Jugendliche kostenlos teilnehmen können.
Veranstaltungsdetails und Rahmenprogramm
Der Markt öffnet am Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr seine Pforten. Neben den Ostereiern finden die Besucher auch andere österliche Kunstwerke, Keramik und Bücher. Ein besonderes Highlight ist das Ostereiermuseum, das während des Marktes geöffnet sein wird; der Eintritt ist mit dem Ticket des Ostereiermarktes kostenfrei.
Für Kinder sind überdies Workshops und Vorlesungen geplant, darunter ein Occhi-Workshop und das Erzählen von Ostergeschichten in der Stadtbücherei. Die Händler in der Altstadt werden am Einkaufssamstag bis 16 Uhr geöffnet sein. Bei schönem Wetter findet ein Frühjahrsfest auf dem Marktplatz statt, musikalisch begleitet von der Sängerin Mara Notz.
Gewinnspiel und Ausblick
Besucher haben zudem die Möglichkeit, an einem interessanten Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem fünfmal 5000 Wangen-Punkte verlost werden. Wer den Ostereiermarkt besucht, kann sich auf eine vielfältige und unterhaltsame Veranstaltung freuen. Der nächste Ostereiermarkt ist bereits für den 6. und 7. März 2026 geplant.
Ostern, das wichtigste Fest im christlichen Kalender, wird in Europa durch verschiedene Traditionen bereichert. Viele dieser Bräuche, wie die ukrainische Tradition des Eierbemalens (pysanky) oder die Wasserschlachten am Ostermontag in Polen, zeigen die kulturelle Vielfalt, die mit diesem Feiertag verbunden ist. Der Wangener Ostereiermarkt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Kunst an einem solch bedeutenden Anlass zusammenkommen können. Diese Tradition zieht nicht nur lokale, sondern auch internationale Besucher an, die die Besonderheiten und die Schönheit der Osterzeit erleben möchten.
Weitere Informationen über den Ostereiermarkt und seine Geschichte finden Sie auf Schwäbische.de. Detaillierte Einblicke in europäische Ostertraditionen erhalten Sie bei reisevergnuegen.com, während F1online.de sich auf die visuelle Dokumentation und den kreativen Austausch in der Bilderwelt fokussiert.