Die Karnevalssaison 2025 in Obermoschel wird mit fröhlichem Geschrei und bunten Kostümen gefeiert. Der Obermoscheler Karnevalverein (OKV) veranstaltete am letzten Samstag gleich zwei festliche Prunksitzungen in der Grundschulturnhalle. Die erste Veranstaltung bot bereits ein abwechslungsreiches Programm, doch die zweite Sitzung war unter den Gästen äußerst begehrt und ausverkauft. Dies zeigt eindrucksvoll, wie beliebt der Karneval in der Region ist.

An den Festlichkeiten nahmen auch zwei Vertreter der Rheinischen Karnevalskooperationen (RKK) teil. Norbert Engel, der Regionalbeauftragte der Pfalz, und seine Stellvertreterin Anett Albrecht verliehen den Sitzungen zusätzlichen Glanz. Neben den Aufführungen wurden mehrere verdiente Vereinsmitglieder gewürdigt, darunter Horst Wiesen, Peter Kluge und Vera Ruppert, die für ihre langjährige Unterstützung ausgezeichnet wurden. Auch Manuela Schmitt wurde spontan von Anett Albrecht für ihren gelungenen Vortrag geehrt.

Attraktive Programmbeiträge

Das Programm des OKV, der seit 46 Jahren besteht und jährlich am letzten Januarwochenende in der Grundschulturnhalle stattfindet, inkludierte verschiedene Büttenreden, Show- und Gardetänze sowie musikalische Einlagen. Die phantasievollen Kostüme, die viele Tänzer trugen, sorgten für eine begeisterte Stimmung im Publikum. Sämtliche Programmbeiträge wurden von Obermoschler Einheimischen organisiert und durchgeführt.

Besonders beeindruckend waren die Darbietungen der Tanzgruppen. Die Garde Cascara stellte neue Gardekostüme vor und das Katastrophenballett begeisterte die Zuschauer mit einem Auftritt als Astronauten. Die Inbetweens brachten eine eingängige Choreografie zu „Kim Possible“ auf die Bühne, während die Garde mit „Medusa“ eine weitere akrobatische Meisterleistung zeigte. All diese Darbietungen überzeugten durch hervorragendes Können und ließen erahnen, wie im Karneval auch der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Karneval in Deutschland

Karneval, auch unter den Namen Fastelovend, Fasenacht oder Fasching bekannt, hat in Deutschland eine lange Tradition und variiert je nach Region. Vor allem in katholisch dominierten Gebieten wird er seit Jahrhunderten gefeiert, während in protestantischen Regionen der Brauch erst in den letzten 30 Jahren populär wurde. Karneval hat seine Wurzeln in antiken Festlichkeiten, die den Göttern Dionysos und Saturnus gewidmet waren und wurde über Jahrhunderte weiterentwickelt.

In der Hochsaison, die mit dem Beginn des Straßenkarnevals nach Weiberfastnacht beginnt und bis Aschermittwoch dauert, locken zahlreiche Veranstaltungen auch in anderen Städten. Besonders hervorzuheben sind die Karnevalszüge, die teilweise zehntausende Zuschauer anziehen. In Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf und Mainz finden die größten Hochburgen des rheinischen Karnevals statt, wo Zuschauer kreative Kostüme und Motivwagen erwarten, ganz im Geiste des ausgelassenen Feierns.

Die Obermoscheler Prunksitzungen sind ein Teil dieses riesigen Festes, das nicht nur den lokalen Brauchtum pflegt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt. Der OKV trägt entscheidend dazu bei, den Karneval weiterhin lebendig zu halten. Weitere Informationen über die Aktivitäten des Vereins sind auf deren Facebook-Seite verfügbar: OKV auf Facebook.

So zeigt sich, dass der Karneval nicht nur ein buntes Treiben ist, sondern auch eine feste Größe im sozialen Leben der Gemeinde darstellt – mit der Bitte um mehr solcher fröhlichen Veranstaltungen in Zukunft.