Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide brachte am 22. Februar 2025 ein spannendes Staffelrennen, das von der norwegischen Männerstaffel dominiert wurde. Norwegen eroberte Gold, während Frankreich die Silbermedaille sicherte und Deutschland Bronze gewann. Die norwegische Mannschaft, angeführt von Johannes Thingnes Bö, zeigte eine beeindruckende Leistung und sicherte sich den Start-Ziel-Sieg mit einem erheblichen Vorsprung von über einer Minute beim letzten Schießen. Bö beeindruckte nicht nur mit seiner Schussgenauigkeit, sondern auch mit einer herausragenden Laufleistung, was bei den Eurosport-Kommentatoren Begeisterung auslöste.

Die Franzosen, die vor dem Rennen als Favoriten galten und in der laufenden Saison alle bisherigen Staffelrennen gewonnen hatten, konnten den Druck nicht standhalten. Bö rief sein volles Potenzial ab und triumphierte stimmungsvoll, indem er auf der letzten Runde mit dem Publikum feierte und dabei eine Telemark anzeigte, gefolgt von einer humorvollen Imitation einer „Schwalbe“. Ein denkwürdiger Moment stellte das symbolische Abklatschen zwischen Bö und seinem Rivalen Quentin Fillon Maillet dar, der zum Charakter des Rennens beitrug.

Schweizer Leistung und Historie des Biathlons

Die Schweizer Männerstaffel belegte den siebten Platz, was die bisher beste Platzierung in diesem Jahr markiert. Niklas Hartweg, der Schlussläufer, konnte sich von Rang elf auf sieben verbessern, bewies jedoch, dass er nach sechs gut besetzten WM-Rennen erschöpft war. Hartweg lobte die Leistung seines Teamkollegen James Pacal, der bei seiner WM-Premiere treffsicher schoss und sich um die Ehre der Mannschaft bemühte.

Die Geschichte des Biathlons reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als schwedische und norwegische Grenzsoldaten sich zu Wettkämpfen trafen. 1958 fanden die ersten Weltmeisterschaften in Saalfelden statt, und seitdem hat sich der Sport enorm entwickelt. Norwegen gewann bereits die erste Weltmeisterschaft im Staffelrennen 1966, was eine Tradition ins Leben rief, die bis heute anhält. Die Popularität des Biathlonsports ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen, und große Stadien wurden gebaut, um der steigenden Zahl an Fans gerecht zu werden.

Blick auf die kommenden Rennen

Noch bevor das nächste Highlight der Biathlon-WM ansteht, können die Zuschauer auf die Massenstart-Rennen am kommenden Sonntag gespannt sein. Die Frauen starten um 13:45 Uhr und die Männer um 16:05 Uhr. Die Erwartungen sind hoch, besonders für Athleten wie Niklas Hartweg, der erneut an den Start gehen wird und darauf hofft, seine starke Form beizubehalten.

Die Biathlon-WM in Lenzerheide wird somit nicht nur durch die Spitzenleistungen der Athleten geprägt, sondern auch durch ihre reiche Geschichte, die den Sport von einer militärischen Disziplin zu einer der beliebtesten Wintersportarten weltweit gemacht hat. Der Kampf um Medaillen wird fortgesetzt und die Fans dürfen weitere packende Wettbewerbe erwarten.

Merkur berichtet, dass …
Tagblatt informiert über …
Biathlon World beleuchtet die Geschichte des Sports …