Joachim Löw, der von 2006 bis 2021 als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft tätig war, lehnte im Jahr 2023 ein verlockendes Angebot aus Saudi-Arabien ab. Wie t-online.de berichtet, hätte das Offert laut Berichten ein Jahresgehalt von 25 Millionen Euro beinhaltet. Letztendlich übernahm Roberto Mancini diesen Posten, nachdem Löw, der seit seinem Rücktritt nach der EM 2021 ohne Anstellung ist, entschied, dass Geld nicht der alleinige Maßstab für seine Entscheidungen sein könne.

Während seiner 15-jährigen Amtszeit führte Löw die deutsche Mannschaft 2014 zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Diese erfolgreiche Ära, die mit dem dritten Platz bei der WM 2010 und dem Erreichen des EM-Finales 2008 begann, wurde jedoch 2021 nach zwei enttäuschenden Turnieren beendet. Löw selbst hat jedoch einen endgültigen Rücktritt ausgeschlossen und offenbart, dass er sich eine Rückkehr als Nationaltrainer vorstellen kann, vorausgesetzt, die Aufgabe sei spannend.

Löws Zukunftsperspektiven

Gemäß Deutschlandfunk plant Löw, wieder ins Trainergeschäft einzusteigen, vor allem als Nationaltrainer. Sein großer Wunsch bleibt eine erneute Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft, wobei er die Chance auf eine Rückkehr bis zur WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada im Auge hat. Der ehemalige Trainer, der die DFB-Auswahl nach der WM 2006 von Jürgen Klinsmann übernahm, hat weiterhin eine große Leidenschaft für den Fußball.

Die Rolle als Klubtrainer scheint für Löw dagegen unwahrscheinlich, da seine letzte Erfahrung in dieser Position mit Austria Wien in der Saison 2003/04 endet. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, als Nationaltrainer zu arbeiten, könnte Löw sich vorstellen, diese herausfordernde Aufgabe anzunehmen, insbesondere nach der Trennung von Mancini, die im Oktober 2024 vollzogen wurde.

Die deutsche Trainerhistorie

Joachim Löw ist nicht der einzige Trainer, der sich in die Annalen des deutschen Fußballs eingetragen hat. Die Liste der Bundestrainer reicht von Otto Nerz über Sepp Herberger bis hin zu Hansi Flick. Löws Nachfolger als Bundestrainer ist Julian Nagelsmann, der seit dem 14. Oktober 2023 im Amt ist. Er ist der zweitjüngste Bundestrainer aller Zeiten und hat einen Vertrag bis zur WM 2026.

Die Erfolge von Löw im Vergleich zu den früheren Trainern zeigen die goldene Ära des deutschen Fußballs, insbesondere durch den WM-Titel 2014 in Brasilien und beeindruckende Platzierungen in verschiedenen internationalen Turnieren. Wie auf taschenhirn.de nachzulesen ist, hat Löw die deutsche Nationalmannschaft zu zahlreichen Meisterschaften geführt, und sein Vermächtnis wird weiterhin im Gedächtnis der Fußballfans präsent sein.