Am Samstag, dem 15. März 2025, findet im Erzgebirge das 8. Oberwiesenthaler Nostalgie-Skirennen im Skigebiet Fichtelberg statt. Wie Tag24 berichtet, werden etwa 60 bis 70 Teilnehmer erwartet, darunter auch einige aus Tschechien. Die Skifahrer treten in traditioneller Kleidung, die dem Stil von vor 100 Jahren entspricht, an. Dazu gehören alte Trachten wie Knickerbocker, Röcke und Pelzstolas, während die Ausrüstung ausschließlich aus historischen Materialien bestehen muss.

Die Teilnehmer sind aufgefordert, Holzskier ohne Farbanstrich zu verwenden, die sowohl mit als auch ohne Stahlkanten ausgestattet sein dürfen. Sie müssen außerdem spezielle Seilzug- oder Lederriemenbindungen sowie Schnürschuhe tragen. Bei der Anmeldung werden Materialkontrollen durchgeführt, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Schließlich müssen die Teilnehmer ohne Lift mit geschulterten Brettern den Hang hinauf marschieren.

Das Event im Detail

Das Nostalgie-Skirennen beginnt um 13:00 Uhr am Haupthang des Fichtelbergs. Die Organisatoren haben jedoch bereits im Vorfeld viel für die Teilnehmer geplant. Die Materialprüfung und Startnummernausgabe starten um 11:00 Uhr. Der Biergarten öffnet sogar schon um 10:00 Uhr, um die Skifahrer und Zuschauer auf eine gesellige Atmosphäre einzustimmen. Nach der Siegerehrung ist eine Auffahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn geplant, und das Event wird mit einem „Restleln“ in der HERZLHÜTTE abgeschlossen. Das Motto des Rennens lautet „Winterspaß in der Frühlingssonne“.

Michael Süß, der Chef der Skischule Oberwiesenthal, fungiert als Testfahrer und hat die Idee für das Retro-Rennen auf der Grundlage des Fundus der 90-jährigen Skischule ins Leben gerufen. Trotz der Herausforderungen, die das Skifahren mit unmodernem Material wie längeren Skiern und einer nicht fixierten Ferse mit sich bringt, sind Stürze an diesem Tag häufig, aber in der Regel harmlos.

Nostalgie-Skirennen im internationalen Kontext

Nostalgie-Skirennen sind nicht nur im Erzgebirge ein Highlight. In Regionen wie dem SalzburgerLand gibt es ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen, die historische Skimaterialien und traditionelle Rennbekleidung wieder zum Leben erwecken. Salzburgerland hebt hervor, dass bei diesen Events rustikale Jopperl, Fellstolen und andere klassische Bekleidungsstücke, die um 1900 beliebt waren, zum Einsatz kommen.

In den Alpen erleben nostalgische Wettbewerbe ebenfalls regen Zuspruch. Bereits im Februar 2018 fand die 2. Auflage der Österreichischen Nostalgie-Skimeisterschaft in Embach statt, bei der Teilnehmer mit kantenlosen Original-Holzskiern bis Baujahr 1935 antraten. Solche Veranstaltungen sind nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gemeinschaft unter Skifahrern zu stärken.