In Nordrhein-Westfalen haben viele Weihnachtsmärkte auch nach den Feiertagen geöffnet. Der Steeler Weihnachtsmarkt in Essen ist bis zum 5. Januar täglich für Besucher da, wobei die Öffnungszeiten von Montag bis Samstag zwischen 11 und 20 Uhr liegen und sonntags ab 13 Uhr. Der Duisburger Weihnachtsmarkt auf der Königsstraße hat bis zum 30. Dezember geöffnet, wobei die Marktzeiten sonntags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr und freitags sowie samstags bis 22 Uhr sind. Am Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag bleibt der Markt geschlossen.

Auch der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt im Hofgarten ist bis zum 30. Dezember offen. Hier gelten sonntags bis donnerstags die Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr und freitags sowie samstags von 11 bis 21 Uhr. An Heiligabend kann der Markt von 10 bis 14 Uhr besucht werden. Der Cranger Weihnachtszauber in Herne lädt bis zum 30. Dezember ein, wobei die Marktzeiten an Montagen bis Freitagen von 14 bis 22 Uhr und an Samstagen sowie Sonntagen von 12 bis 22 Uhr sind. Am 24. Dezember und am 1. Weihnachtsfeiertag bleibt auch dieser Markt geschlossen.

Überblick der geöffneten Weihnachtsmärkte

Hier eine Liste der Weihnachtsmärkte in NRW, die nach Weihnachten geöffnet sind:

  • Essen: Steeler Weihnachtsmarkt bis 5. Januar
  • Duisburger Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Düsseldorfer Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Herne: Cranger Weihnachtszauber bis 30. Dezember
  • Dortmunder Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Hagener Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Köln: Heumarkt bis 5. Januar
  • Bonn: Dreikönigsmarkt bis 6. Januar
  • Bad Honnef: Kaminzimmer bis 6. Januar
  • Lüdenscheider Weihnachtsmarkt bis 5. Januar
  • Siegener Weihnachtsmarkt bis 29. Dezember
  • Bielefelder Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Weihnachtsmarkt Bad Salzuflen bis 29. Dezember
  • Detmolder Weihnachtsmarkt bis 30. Dezember
  • Winterberg: Winterdorf bis 5. Januar
  • Valkenburg: Weihnachtsmarkt in der Fluweelengrotte bis 29. Dezember
  • Brussel: Carr de l’Europe bis 1. Mai

Das Kaminzimmer in Bad Honnef wird ebenfalls bis zum 6. Januar geöffnet sein und bietet Winzerglühwein sowie Flammkuchen. Zudem gibt es die Möglichkeit, dort zu heiraten, wobei eine Reservierung empfohlen wird.

Wie Radio Essen berichtete, eröffnete der Bielefelder Weihnachtsmarkt am 21. November mit über 100 Ständen und ist bis zum 30. Dezember geöffnet. In Bonn fand der Weihnachtsmarkt ab dem 22. November statt, mit über 165 Ständen, verteilt auf verschiedene Plätze. Dortmund präsentiert die Weihnachtsstadt mit mehr als 250 Ständen vom 21. November bis 30. Dezember, während Duisburg ebenfalls ab dem 14. November geöffnet war und Lichtinstallationen, Holzhütten, Reibekuchen und Glühwein bietet.