Der Musikverein Großdeinbach hat am 20. Januar 2025 mit einem festlichen Event in der Deinbacher Gemeindehalle sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Vereinsvorsitzende Sonja Hüfler betonte die zentrale Rolle, die der Musikverein für die Gemeinschaft spielt. Ehrengäste, darunter eine Abordnung des Heimat- und Trachtenvereins „D’Freudenseer“ aus Hauzenberg und Martin Lamerz von der Stadtkapelle Lorch, gaben dem Festakt zusätzlichen Glanz. Während der Feierlichkeiten spielte die Kapelle verschiedene Musikstücke, wie „Abel Tasman“, „Aus besonderem Holz“ und „Sound of Silence“.

Landrat Dr. Joachim Bläse hob den Musikverein als „musikalisches Aushängeschild“ von Großdeinbach hervor und lobte besonders die Jugendarbeit. Zu diesem Anlass überreichte er Hüfler einen silbernen Wanderstiefel als Zeichen der Anerkennung für die langjährige Arbeit des Vereins. Oberbürgermeister Richard Arnold bezeichnete den Musikverein als einen der „Juwelen von Großdeinbach“ und äußerte den Wunsch, die beliebte Veranstaltung „Blasmusik am Turm“ wiederaufzunehmen. CDU-Bundestagsabgeordnete Inge Gräßle sprach in ihren Glückwünschen das ehrenamtliche Engagement der Musiker an und forderte die Abschaffung bürokratischer Hemmnisse.

Tradition und Geschichte des Musikvereins

Die Wurzeln des Musikvereins reichen bis ins Jahr 1900 zurück, als er mit einem Posaunenchor begann. Der erste öffentliche Auftritt fand bereits im Mai 1901 statt. Der Erste Weltkrieg stellte eine Zäsur dar, doch schon danach wurde der musikalische Betrieb wieder aufgenommen. In den 1930er-Jahren prägte Dirigent Fritz Kolb den Verein, der 1978 in einen eingetragenen Verein umgewandelt wurde. Martin Lamerz äußerte sich während der Feier kritisch zur Umsatzgrenze für Vereine und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Jugendkapelle.

Der Ehrenvorsitzende Karl-Heinz Rußnak blickte auf die bewegte Geschichte des Vereins zurück und verband diese mit der aktuellen Entwicklung des Blasmusikverbandes Ostalbkreis, der heute 7203 aktive Mitglieder in 79 Vereinen umfasst. Ortsvorsteher Gerd Zischka lobte das breite Repertoire des Musikvereins, das zur kulturellen Vielfalt der Region beiträgt.

Musikalische Gemeinschaft in Baden-Württemberg

Der Musikverein Großdeinbach ist Teil eines großen Netzwerks in Baden-Württemberg, das historisch durch verschiedene Verbände geprägt wurde. Bereits 1950 wurde der „Bund Badischer Volksmusikverbände“ in Donaueschingen gegründet, um die Interessen der Musikvereine zu vertreten. Die Gründung fand auf Initiative von elf Männern statt, die sich zuvor um eine Dachorganisation bemüht hatten. Diese Entwicklung in der Vereinslandschaft sorgt für einen lebendigen Austausch und eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Blasmusikszene, wie sie auch in der Geschichte des Bundes Deutscher Volksmusikverbände skizziert wird, die sich seit der Nachkriegszeit stetig fortsetzt.

So blickt der Musikverein Großdeinbach nicht nur auf eine lange Tradition zurück, sondern ist auch Teil eines lebendigen und engagierten Netzwerks von Musikern und Vereinen im Land, das die Liebe zur Blasmusik für zukünftige Generationen bewahrt.