Bernd Hackl, ein bekannter Entertainer und leidenschaftlicher Pferdemensch, trat jüngst mit seinem Bühnenprogramm „S’Leben könnt‘ so einfach sein“ in Markt Schwaben auf. Nach sueddeutsche.de war das Publikum überwiegend aus Pferdeliebhabern zusammengesetzt, die mit den humorvollen Klischees und Herausforderungen vertraut sind, die Hackl in seinem Programm anspricht.
In charmantem Oberbairisch thematisiert Hackl alltägliche Erfahrungen von Pferdebesitzern. Mit einem Stoffpferd als Ersatz für echte Tiere bringt er das Publikum zum Lachen und erzählt von Reiterlebnissen, wie etwa von einer Reiterin, die Schwierigkeiten mit einem „Problempferd“ hat. Die Beschreibungen sind geprägt von einer humorvollen Leichtigkeit, während er gleichzeitig die ehrlichen Herausforderungen der Reiter thematisiert.
Humor und Engagement
Hackl, der über 30 Jahre Erfahrung im Westernreiten verfügt, hat sein Wissen auch in den USA vertieft und war in der VOX-Serie „Die Pferdeprofis“ aktiv. Dort demonstrierte er seine Problemlösungsfähigkeiten für verschiedene Pferderassen. Wie wehorse.com berichtet, liegt ihm viel daran, dass Pferde und Reiter gut zusammenarbeiten. Er kritisiert die Schönrederei über Pferde und fordert eine ehrliche Kommunikation über deren Eigenschaften.
In seinen Erzählungen bringt er humorvoll Geschichten von Reiterinnen ein, die über die Essgewohnheiten ihrer Tiere besorgt sind, wie etwa eine Friesenbesitzerin, die sich über die Karottenverweigerung ihres Pferdes sorgte. Diese „Probleme“ macht er auf charmante Weise greifbar, ohne dabei ernsthafte Schäden in Betracht zu ziehen.
Eine Cowboy-Mentalität
Bernd Hackl zeichnet sich nicht nur durch seine humorvolle Art aus, sondern auch durch seine Kritik an der heutigen Sicherheitskultur im Pferdesport. Er hat eine klare Meinung zu Sicherheitsvorschriften und erklärt seine Entscheidung, keinen Helm zu tragen. „Ich möchte mich abends im Spiegel in die Augen sehen können und wissen, dass ich mein Bestes gegeben habe“, betont er. Unterhaltung und Pädagogik gehen bei Hackl Hand in Hand, und seine Podcasts zählen zu den erfolgreichsten auf der Plattform WeHorse.
Hackl widmet sich auch der Weitergabe seines Wissens über Pferdetraining und veranstaltet Kurse sowie veröffentlicht Bücher und Trainings-DVDs. Er ist der Überzeugung, dass Horsemanship nicht nur eine Technik ist, sondern eine Lebenseinstellung, die auf Fairness und Respekt gegenüber dem Tier basiert.
Zusammenarbeit mit Stefanie Barth
Ein weiterer Aspekt des Pferdemanagements wird durch die Methoden von Stefanie Barth deutlich, die mit ihrer Methode „Horse-Fusion“ eine vertrauensvolle und respektvolle Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd anstrebt. Ihr Ansatz fördert eine pferdefreundliche Kommunikation und hilft dabei, die Sprache der Tiere besser zu verstehen. Dies ist besonders hilfreich für Pferdebesitzer, unabhängig von ihrem Erfahrungsgrad, und ergänzt Hackls Philosophie, mehr Herz für die Pferde zu zeigen und Fehler zu verzeihen.
Insgesamt wird durch Bernd Hackls Arbeit und die ergänzenden Methoden von Stefanie Barth klar, dass eine Kombination aus Humor, Respekt und Verständnis der Schlüssel zu einer verbesserten Beziehung zwischen Mensch und Pferd ist.