Jürgen Klopp hat sich zu den strengen Bewertungen von Joachim Llambi in der aktuellen Staffel von „Let’s Dance“ geäußert. Bei einem Auftritt beim „Ball des Sports“ kritisierte Klopp die harschen Urteile, insbesondere die Behandlung von Simone Thomalla, die in der ersten Folge der Show zu spüren bekam, wie tz.de berichtet. Klopp stellte klar, dass er die Kritik Llambis als unangemessen ansieht und fordert stattdessen mehr positive Rückmeldungen.
„Let’s Dance“ begann am 21. Februar 2025 mit einem aufregenden Auftakt, der jedoch gleich mit zwei Pannen aufwartete. Jürgen Klopp lobte den sehbehinderten Para-Schwimmer Taliso Engel für dessen beeindruckende Tanzeinlage, empfindet die Bewertung von Llambi als zu hart. Klopp wandte sich direkt gegen die harsche Kritik des Jurors und erklärte, dass niemand nach dem ersten Auftritt so streng beurteilt werden sollte. „Ich finde es nicht gut, gleich so rigorose Urteile zu fällen“, sagte Klopp und bemerkte, wie wichtig es ist, die Leistungen der Tänzer konstruktiv zu bewerten, denn positive Kritik motiviere.
Kritik an Joachim Llambi
Joachim Llambi, der wie gewohnt streng urteilt, musste sich nach Klopps Kritik weiteren zynischen Anspielungen stellen. Er reagierte gelassen auf die Aussagen des Liverpool-Managers und fragte sich, ob Klopp „Let’s Dance“ tatsächlich verfolgt oder ob es lediglich an seiner Frau Ulla liege, die die Show schaut, wie Focus.de anmerkt. Llambi rechtfertigte seine Entscheidungen und erklärte, dass er die Leistung von Taliso Engel gut bewertet habe, nicht jedoch die von Simone Thomalla und der restlichen Gruppe.
Die negative Bewertung von Thomalla sorgte im Publikum für Buh-Rufe, was zeigt, dass nicht nur Klopp, sondern auch viele Zuschauer mit der strengen Jurykritik unzufrieden waren. Thomalla selbst reagierte gelassen auf Llambis Kommentare und argumentierte, dass ihre Gruppe während der Proben wesentlich besser abgeschnitten habe. Sie vermutete, dass die Stimmung ihres Performances bedingt durch die letzte Position der Gruppe auf der Bühne die Bewertung Llambis beeinflusste.
Ein vielschichtiger Diskurs
In einem Umfeld, in dem das Wettbewerbselement der Unterhaltungsindustrie im Vordergrund steht, ist Kritikerstimme wie die von Klopp bemerkenswert. Die Diskussion über die Umgangsformen in der Jurorenbewertung zeigt, wie wichtig es ist, mit einem gewissen Maß an Empathie und Verständnis auf die Leistungen der Teilnehmer einzugehen. Klopp forderte weniger Kritik und mehr Unterstützung, um die Tänzer zu fördern, was nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die ganze Show von Bedeutung sein könnte, wie Promipool.de erläutert.
Diese Auseinandersetzung zwischen Klopp und Llambi sorgt für Gesprächsstoff unter den Fans von „Let’s Dance“. Während Klopp für eine freundlichere und unterstützende Beurteilung plädiert, bleibt Llambi seiner strengen Bewertung treu, was die Zuschauer vor die Wahl stellt: Welcher Bewertungsstil ist der richtige für eine Show, die sowohl Konkurrenz als auch Unterhaltung bieten soll?