Der Mercedes-Benz 190 E Evo II ist ein legendäres Modell, das 1990 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Mit einer limitierten Produktion von nur 502 Exemplaren wurde die sporty Limousine als Homologationsmodell für die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) entwickelt. In der Rennszene der frühen 1990er Jahre, die von Audi, BMW und Mercedes dominiert wurde, war der Evo II Teil eines Triumvirats, das im Wettkampf um die besten Platzierungen in der DTM stand. Der Evo II, der die Strahlkraft des sogenannten „Baby-Benz“ steigern sollte, konkurrierte insbesondere mit dem BMW M3 und dem Audi Quattro.

Friedhelm Loh, ein bekannter Sammler, bezeichnet den Evo II als einen gewaltigen Meilenstein für Mercedes-Benz. In den 1990er Jahren war der Evo II sogar Lohs Daily Driver. Das designtechnische Erbe bricht mit der klassischen Mercedes-Designsprache und leitet eine sportlichere Wahrnehmung der Marke ein. Während das Exterieur des Evo II auffällig sportlich gehalten ist, präsentiert sich das Interieur eher konservativ. Leistungsstark ist er ebenfalls: Mit 373 PS (274 kW) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h bietet der Evo II sportliche Fahrleistungen, die mit einem maximalen Drehmoment von 245 Nm und einer Drehzahlgrenze von 7700 U/min ergänzt werden.

Restomod und Marktpreise

Aktuell plant das Unternehmen HWA eine Neuauflage des Evo II in Form eines Restomod, basierend auf einem gewöhnlichen 190er. Dabei werden 75% der Teile neu produziert, einschließlich eines Motors vom Mercedes C43 AMG mit stolzen 450 PS. Der Preis für diese Neuinterpretation liegt bei 850.000 Euro, während originale Evo II-Modelle derzeit zwischen 200.000 und 400.000 Euro gehandelt werden. Die limitierte Kleinserie der Restomods umfasst 100 Exemplare, von denen die meisten bereits verkauft sind.

Im Rahmen der DTM hatte die Rennversion des Evo II einen enormen Einfluss. Die Regeln der DTM erforderten, dass die Hersteller 500 sogenannte „Homologation Specials“ für den Straßenverkehr bauen mussten, um an den Rennen teilnehmen zu dürfen. Der Mercedes-Benz 190E 2.5-16 EVO, der 1989 entwickelt wurde, schuf die Grundlage für diesen Erfolg und bereitete den Weg für die spätere Dominanz von Mercedes in der DTM.

Historische Erfolge in der DTM

Mercedes erzielte 1992 einen eindrucksvollen 1-2-3-Sieg in der DTM-Meisterschaft, wobei das Jahr für den Evo II mit 16 Siegen von 24 möglichen Rennläufen unvergesslich bleibt. Historische Rivalitäten prägten die Rennsportgeschichte, in der der 190 Evo gegen den BMW M3 und den Audi V8 antrat. Die Dominanz setzte sich ab 2000 mit dem CLK und der C-Klasse fort, die weiterhin den DTM-Rennsport mit großen Erfolgen bereicherten.

Diese Fahrzeuge, die heute als museale Stücke gelten, sind mehr als nur schnelle Autos. Sie sind ein lebendiges Stück Geschichte und erinnern an eine bemerkenswerte Ära im deutschen Motorsport. Die DTM-Modelle von Mercedes-Benz, darunter der 190 E Evo II, stehen nicht nur für technische Exzellenz, sondern auch für den emotionalen Bezug, den Fans und Sammler zu diesen Fahrzeugen haben.

Für weitere Informationen über den 190 E Evo II, einschließlich aktueller Angebote und Modelle, werfen Sie einen Blick auf die Berichte von Süddeutsche, DuPont Registry und Mercedes-Fans.