Am 1. Januar 2025 kam es auf der Bundesstraße 56 zu einem schweren Unfall, bei dem insgesamt sechs Personen verletzt wurden, darunter fünf Kinder und Jugendliche. Drei der Verletzten wurden schwer verletzt. Dies ist nicht der erste Zwischenfall auf dieser Strecke, die gemäß den aktuellen Verkehrsdaten eine hohe Unfallrate aufweist.

Laut einem Bericht von rundschau-online.de gab es im Jahr 2024 auf der B 56 zwischen Much und Sankt Augustin insgesamt acht Unfälle. Trotzdem erfüllt der Abschnitt nicht die Kriterien für eine Unfallhäufungsstelle. Definiert ist eine solche Stelle durch eine maximal einen Kilometer lange Unfallhäufungslinie, wobei diese jedoch nicht länger als 30 Kilometer sein darf. Im Jahr 2024 wurden im Bereich von Siegburg lediglich zwei schwere Unfälle registriert.

Details zu den vergangenen Unfällen

Unter den Unfällen auf der B 56 befinden sich mehrere schwerwiegende Vorfälle. So ereignete sich am 2. März eine Kollision, bei der ein Mann verletzt wurde, mit einem entstandenen Sachschaden von etwa 70.000 Euro. Ein weiterer schwerer Unfall fand am 26. März statt, bei dem zwei Personen schwere Verletzungen erlitten. Zudem kam es in Richtung Much bei Lohmar-Heide zu drei weiteren Unfällen: Am 8. August wurde ein Motorradfahrer bei einem Wildunfall schwer verletzt, am 25. August überschlug sich ein junger Autofahrer, und am 17. Oktober kollidierten zwei Fahrzeuge aufgrund einer Ölspur, was beide Fahrer ins Krankenhaus führte.

Weitere schwere Unfälle ereigneten sich in Oberheister (Neunkirchen-Seelscheid) am 24. März, in Much-Wellerscheid am 27. Juli und in Hochhausen (Neunkirchen-Seelscheid) am 17. Oktober. Die Polizei Rhein-Sieg überwacht das Unfallgeschehen regelmäßig und hat nach dem Neujahrsunfall Warnschilder mit dem Hinweis auf „Schleuder- und Rutschgefahr“ aufgestellt, um Autofahrer zu einer Anpassung der Geschwindigkeit zu bewegen.

Die langfristige Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf diesem Abschnitt sieht die Erneuerung des Straßenbelags vor, um eine bessere Griffigkeit zu gewährleisten.

Eine umfassendere Perspektive auf die Verkehrssicherheit liefert die deutsche Straßenverkehrsunfallstatistik, die darauf abzielt, zuverlässige und differenzierte Daten zur Unfalllage im ganzen Land zu gewinnen. Diese Statistiken umfassen Angaben zu Unfällen, beteiligten Personen, Fahrzeugen, Unfallursachen und mehr. Sie dienen als Grundlage für Maßnahmen in Gesetzgebung, Verkehrserziehung sowie Straßenbau und Fahrzeugtechnik, wie auf der Website des Statistischen Bundesamtes dargelegt wird.

Für weitere Informationen über Verkehrsunfälle und deren Statistiken besuchen Sie bitte die Seiten von rundschau-online.de und destatis.de.