EuropaGesellschaftRhein-Sieg-KreisTechnologie

EU AI Act: TÜV-Verband fordert klare Umsetzung für sichere KI

Der TÜV-Verband unterstützt den Inkrafttreten des europäischen AI Acts am 1. August 2024, der mit gestaffelten Übergangsfristen erstmals umfassende Regeln für Künstliche Intelligenz festlegt, um sowohl den Schutz vor Risiken als auch die Förderung von Innovationen zu gewährleisten und so einen globalen Leitmarkt für sichere „KI Made in Europe“ zu schaffen.

Ein neuer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Europa

Die Einführung des europäischen AI Acts könnte weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt haben. Der TÜV-Verband hat diese Entwicklung begrüßt und sieht darin sowohl eine Chance als auch Herausforderungen für die Umsetzung dieser neuen Richtlinien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).

Der Fokus auf Innovation und Sicherheitsstandards

Mit dem Inkrafttreten des AI Acts am 01. August 2024 wird Europa als Vorreiter in der Regulierung von KI-Systemen wahrgenommen. „Die Innovation wird gefördert, während gleichzeitig negative Auswirkungen von KI vermieden werden können“, erklärte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Dieser Rechtsrahmen könnte gar dazu beitragen, einen globalen Markt für sichere, europäische KI zu formen. Von besonderer Bedeutung ist die Einhaltung dieser neuen Sicherheitsstandards, denn sie sollen sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen ein gewisses Maß an Vertrauen in KI-Systeme bieten.

Inzidenztracker

Gestaffelte Übergangsfristen als Mittel zur Anpassung

Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurden für die Umsetzung des AI Acts gestaffelte Übergangsfristen festgelegt. Bereits im Jahr 2025 werden erste Verhaltenskodizes für allgemein verwendbare KI-Modelle in Kraft treten. Diese Fristen erlauben es Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, bevor strengere Regelungen im Jahr 2026 für Hochrisiko-KI-Systeme in kritischen Bereichen wie Finanzwesen oder Strafverfolgung wirksam werden.

Die Rolle von Prüfinstitutionen in der Umsetzung

Für die effektive Umsetzung des AI Acts sind unabhängige Prüfstellen unerlässlich. „Um transparente und sichere KI-Prozesse zu gewährleisten, müssen klare Zuständigkeiten definiert werden“, so Bühler. Hierbei sollen insbesondere Umsetzungsleitfäden helfen, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die nötige Rechtssicherheit bieten. Diese sollen dazu beitragen, den Überblick über die neuen Anforderungen zu behalten und die Risiken besser einschätzen zu können.

Aufbau von Vertrauen durch Standards und Prüfungen

Ein zentrales Anliegen des TÜV ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Anbietern von KI-Systemen und den Nutzern. Der TÜV AI.Lab entwickelt daher den AI Act Risk Navigator, ein kostenloses Online-Tool zur Unterstützung von Unternehmen bei der Risikoklassifizierung ihrer KI-Systeme. „Mit diesem Werkzeug können Unternehmen genau verstehen, wie sie vom AI Act betroffen sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen“, erklärte Franziska Weindauer, Geschäftsführerin des TÜV AI.Lab. Die Transparenz über Anforderungen soll den Unternehmen helfen, ihre KI-Systeme rechtzeitig an die neuen Normen anzupassen.

Auswirkungen auf die Community und die Wirtschaft

Die Implementierung des AI Acts hat das Potenzial, nicht nur Einzelunternehmen, sondern die gesamte Wirtschaft in Europa zu transformieren. Die risikobasierte Klassifizierung von KI-Anwendungen – vom hohen bis zum minimalen Risiko – sorgt dafür, dass die Nutzung von KI sicher und vertrauenswürdig bleibt. Diese neuen Vorschriften könnten somit nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch die Innovationskraft in diesem sich schnell entwickelnden Sektor weiter steigern.

Fazit: Auf dem Weg zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz

Die Einführung des europäischen AI Acts könnte den Weg für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz ebnen, die sowohl innovativ als auch sicher ist. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und zur Schaffung eines europäischen Alleinstellungsmerkmals im Bereich KI beitragen. Der TÜV-Verband und seine Initiativen stehen bereit, um diese Entwicklung aktiv zu unterstützen und die Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"