Am 16. Dezember 2024 wurden in Grevenbroich die Heimatpreise 2024 verliehen, um das ehrenamtliche Engagement für den Heimatstandort zu würdigen. Die Auszeichnung wurde von dem 1. stellvertretenden Bürgermeister Edmund Feuster und dem 2. stellvertretenden Bürgermeister Dr. Peter Cremerius überreicht. Insgesamt wurden 5.000 Euro Preisgeld auf drei Preisträger aufgeteilt.
Der erste Platz ging an die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, die für ihr Projekt „Gegen das Vergessen“ ausgezeichnet wurde. Dies umfasst die jährliche Gedenkfeier auf dem Synagogenplatz, bei der an die Grevenbroicher erinnert wird, die während der NS-Zeit wegen ihres jüdischen Glaubens verfolgt wurden. Zudem wurde die künstlerische Gestaltung einer Elektrostation an der Wöhlerstraße gewürdigt. Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule erhielt dafür ein Preisgeld von 2.500 Euro.
Die weiteren Preisträger
Der zweite Platz wurde dem Partnerschaftsverein verliehen, der für seine Schilder mit den Wappen der Partnerstädte ausgezeichnet wurde und ein Preisgeld von 1.500 Euro erhielt. Den dritten Platz belegte die Stadtranderholung Neurath, die für ihre beliebte Ferienaktion für Kinder und Jugendliche mit 1.000 Euro honoriert wurde.
Die Auswahlkommission, bestehend aus Bürgermeister Klaus Krützen, seinen beiden Stellvertretern und je einem Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen, entschied über die Vergabe der Preise. Der Heimatpreis wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert und bietet den erstplatzierten Preisträgern die Möglichkeit, im Rahmen des Heimatpreises des Landes Nordrhein-Westfalen erneut ausgezeichnet zu werden. Die Auszeichnung wurde erstmals 2019 in Grevenbroich verliehen, um das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde zu fördern, wie lokalklick.eu und WZ berichteten.