GesellschaftRhein-Kreis Neuss

Engagierte Bürger rücken ins Rampenlicht: Ehrenamtspreis im Rhein-Kreis Neuss würdigt soziales Engagement

Engagement in der Gemeinschaft wird mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Das soziale Engagement von Menschen im Rhein-Kreis Neuss wird alle drei Jahre mit dem renommierten Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung, die von der Kreisverwaltung, RWE Power und der Neuß-Grevenbroicher Zeitung ins Leben gerufen wurde, würdigt besondere Leistungen im ehrenamtlichen Bereich, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betont die Bedeutung des Engagements der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl und die hohe Lebensqualität in der Region. Er lobt die Aktivitäten der Freiwilligen, die ihre Zeit und Energie einsetzen, um anderen zu helfen und soziale Projekte voranzutreiben.

Um das Engagement zu unterstützen, bieten sowohl die Kreisverwaltung als auch Unternehmen wie RWE spezielle Programme an. Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren, können von flexiblen Arbeitszeitmodellen profitieren und Unterstützung für ihre gemeinnützigen Projekte erhalten. So belohnt RWE beispielsweise Mitarbeiter, die den örtlichen Kindergarten renovieren, mit einem freien Arbeitstag und finanzieller Unterstützung.

Der Ehrenamtspreis ist eine Möglichkeit, den Einsatz und die Hingabe der Freiwilligen zu würdigen und ihre wichtige Rolle in der Gemeinschaft zu betonen. Durch die Anerkennung und Unterstützung der Ehrenamtlichen wird das soziale Gefüge gestärkt und das Zusammenleben in der Region nachhaltig verbessert.

Weiterführende Informationen zum Ehrenamtspreis 2024

Rhein-Kreis Neuss: Der Ehrenamtspreis wird gemeinsam von der Kreisverwaltung und anderen Partnern vergeben, um herausragendes Engagement zu belohnen.
RWE Power: Das Unternehmen unterstützt ehrenamtliche Projekte und belohnt Mitarbeiter, die sich aktiv in der Gemeinschaft engagieren.
Neuß-Grevenbroicher Zeitung: Die lokale Zeitung berichtet über die Preisträger und würdigt ihre Leistungen in der Öffentlichkeit.
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 161
Analysierte Forenbeiträge: 40

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"