Im Rhein-Kreis Neuss treiben Betrüger ihr Unwesen und nutzen gefälschte Anrufe, um vor allem ältere Menschen um Geld zu bringen. Die Polizei hat bislang rund 50 Fälle von „Schockanrufen und falschen Amtsträgern“ für das Jahr 2024 verzeichnet, wobei die Dunkelziffer möglicherweise viel höher liegt. Die Täter rufen häufig an, indem sie zunächst angebliche Verwandte im emotionalen Ausnahmezustand präsentieren, gefolgt von einer „Polizei“, die von einem misslichen Unfall berichtet und Geld fordert.

Um die Bürger zu schützen, startet die Polizei eine aufsehenerregende Kampagne mit prominenten Unterstützern, die klare Botschaften verkündet: „Legen Sie auf!“ Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene umgehend die richtige Polizei unter 02131 3000 anrufen. Kriminalhauptkommissar Christoph Kaiser warnt: Die Betrüger greifen häufig junge Erwachsenen und ältere Menschen an, und oft stammen die Kontaktdaten aus dem Darknet. Der Schlüssel zum Schutz? Eine informierte und skeptische Haltung der Angerufenen – und das Wissen, dass im Zweifel immer die Polizei kontaktiert werden sollte.