Am 28. Dezember 2024 wurde die bundesweite Aktion Dreikönigssingen 2025 im Dom von Paderborn feierlich eröffnet. Die Veranstaltung begann um 10.30 Uhr und versammelte etwa 1.500 Sternsinger sowie 300 Begleitpersonen. In diesem Jahr ziehen Jungen und Mädchen, verkleidet als Heilige Drei Könige, von Haus zu Haus, um Spenden für Kinderprojekte weltweit zu sammeln. Der Leitspruch des 67. Dreikönigssingens lautet: „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.

Unter den Gästen des Gottesdienstes waren der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz sowie Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Nach dem Gottesdienst zogen die Kinder zum Rathausplatz, um den Segen „C+M+B“ an das Rathaus zu schreiben. Dieser Segen steht für den lateinischen Spruch „Christus mansionem benedicat“, was so viel bedeutet wie „Christus segne dieses Haus“. Die Dreikönigssingen-Aktion wird bis zum 17. Januar andauern und hat im Jahr 2024 nahezu 46 Millionen Euro für Kinderprojekte gesammelt.

Hintergrund der Aktion

Das Sternsingen wird von katholischen Kirchengemeinden und teilweise auch von evangelischen Gemeinden vor Ort gestaltet. Es gehört seit 2015 zum Immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Die 66. Sternsinger-Aktion stand unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. Dieses Jahr zielte die Aktion darauf ab, auf den Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit aufmerksam zu machen.

Dirk Bingener berichtete über die schlimmste Dürre im Amazonasbecken seit 122 Jahren, die durch Brände und Stillstand des Schiffsverkehrs verstärkt wird. Der Bundespräses des BDKJ, Stefan Ottersbach, nannte die kolumbianische Stiftung „Wege der Identität“ (FUCAI) als Projektpartner in Amazonien, die Verantwortung für die Natur vermittelt. Die Aktion Sternsingen existiert in Deutschland seit 1959 und gilt als die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Bis heute wurden rund 1,31 Milliarden Euro für mehr als 74.000 Projekte in verschiedenen Regionen gesammelt.