Am 30. Dezember 2024 berichtete die Siegerländer Zeitung über aktuelle Unfallmeldungen in der Region Siegen-Wittgenstein sowie in den angrenzenden Kreisen Altenkirchen und Olpe. In dem Liveticker werden wichtige Informationen zu Verkehrsunfällen und deren Folgen bereitgestellt.
Im Falle eines Notfalls empfehlen die Experten, sofort den Notruf 112 zu wählen. Dies sollte gepaart mit einem ruhigen Verhalten erfolgen, in dem die Situation sowie der Standort präzise geschildert werden. Darüber hinaus wird geraten, Erste Hilfe zu leisten, wenn dies möglich ist, und am Unfallort zu bleiben, es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr. Wichtige Informationen, wie die Anzahl der Betroffenen, Art der Verletzungen, besondere Umstände sowie die genaue Adresse, sollten gesammelt werden. Angehörige sollten nur benachrichtigt werden, wenn dies sicher und möglich ist. Es ist ebenfalls entscheidend, die Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen und in einer unterstützenden Haltung zu bleiben, insbesondere gegenüber hilfsbedürftigen Personen und Kindern. Nach dem Vorfall sollte ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Notruf und Erste Hilfe
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe weist darauf hin, dass in Deutschland die Notrufnummer 112 kostenfrei von Mobiltelefonen erreichbar ist. Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen haben die Möglichkeit, Notruf-Faxe an 110 oder 112 zu senden, zudem ermöglicht die Notruf-App nora den direkten Kontakt zu Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Im Falle eines Notfalls ist schnelles Handeln gefragt. Die eigene Sicherheit sollte stets Beachtung finden, und die Schadensstelle sollte gesichert werden, bevor lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden. Wichtige Informationen beim Notruf sind der Standort, die Art des Notfalls und die Identität des Anrufers. Erste Hilfe sollte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes geleistet werden, wobei gegebenenfalls auch andere anwesende Personen um Unterstützung gebeten werden kann. Erste-Hilfe-Kurse, die von Hilfsorganisationen angeboten werden, vermitteln lebensrettende Maßnahmen und helfen, die eigenen Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen.